Anschaffungsnebenkosten

Stand: 20.11.2014

Bestellen und downloaden Sie gratis!

Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Anschaffungsnebenkosten sowie die nachträglichen Anschaffungskosten. Anschaffungspreisminderungen sind dagegen abzusetzen.

Umfang der Anschaffungskosten inkl. Anschaffungsnebenkosten

  Anschaffungspreis
+  Anschaffungsnebenkosten
+  Nachträgliche Anschaffungskosten
÷  Anschaffungspreisminderungen
=  Anschaffungskosten
Fibu-Newsletter
Informieren Sie sich gratis!
Kostenlos anmelden

Zu den Anschaffungsnebenkosten zählen alle Ausgaben, die nötig sind, um den Vermögensgegenstand in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, sofern diese gem. § 255 Abs. 1 Satz 1 HGB einzeln zurechenbar sind. Entscheidend ist der Zeitraum des Anschaffungsvorganges. Werden Ausgaben außerhalb dieses Zeitraumes getätigt, zählen sie grundsätzlich nicht mehr zu den Anschaffungskosten.

Anschaffungsnebenkosten können z.B. sein:

  • Frachtkosten, Speditionskosten und Zölle, aber auch Eingangsfrachten,
  • Montagekosten,
  • Grunderwerbsteuer,
  • Aufwendungen für die Tätigkeit eines Gutachters und
  • Kosten für Notariats- und Gerichtsangelegenheiten.

Die Anschaffungsnebenkosten beinhalten:

  • Nebenkosten des Erwerbs und
  • Nebenkosten der Anlieferung und der Inbetriebnahme.

Zu den Nebenkosten der Anlieferung und Inbetriebnahme zählen beispielsweise Transport-, Fracht- und Speditionskosten, Verladekosten, Transportversicherungsprämien, Montage- und Fundamentierungskosten.

Gemeinkosten liegt nicht der finale pagatorische Vorgang zugrunde. Daher sind diese Kosten, die nur über Umlage- oder Verteilungsschlüssel ermittelbar sind, nicht in die Anschaffungskosten einzubeziehen.

Fremdkapitalzinsen, die durch die Finanzierung der Anschaffung verursacht sind, zählen nicht zu den Anschaffungsnebenkosten. Die Finanzierung durch Fremdkapital erhöht nicht den Wert des Vermögensgegenstands und dient daher nicht dem Gläubigerschutz.

Schulungskosten als Anschaffungsnebenkosten?

Ein Vermögensgegenstand ist betriebsbereit, wenn er vom Unternehmen entsprechend seiner Zweckbestimmung genutzt werden kann. Da Schulungs-, Fortbildungs- und Einweisungskosten nicht dem Gläubigerschutzgedanken dienen können, da das Wissen „flüchtig“ ist oder der Mitarbeiter das Unternehmen verlassen kann, sind solche Kosten nicht in die Anschaffungskosten einzubeziehen und stellen damit in der Periode ihres Anfalls Aufwand dar.

Auszüge aus Beiträgen von Timm Haase und Dirk J. Lamprecht

Weitere Informationen & Produkte zum Thema

Lesen Sie in weiteren Artikeln mehr zu ähnlichen Themen oder besuchen Sie unsere Seminare:

Themenseite:

Bewirtung

Ein Abendessen mit den Geschäftskunden oder ein Frühstück auf Dienstreise – aber welche Regelungen herrschen bei der Bewirtung von Arbeitnehmern und Geschäftsfreunden? Und wie werden Sie steuerlich behandelt?

Kostenlos lesen

Seminar:

Umsatzsteuer Praxiswissen

Die wichtigsten Grundlagen für die Praxis erlangen Sie hier. Durch hohen Praxisbezug ist dies Ihr perfekter Einstieg in die Umsatzsteuer.

Jetzt weiterbilden!

Fachbuch:

Umsatzsteuer international

Umsatzsteuer international ✓ Binnenmarkt & Ausland ✓ innergemeinschaftlicher Erwerb sowie Lieferungen & sonstige Leistungen ➨ Jetzt Buch bestellen

Jetzt informieren
nach oben