Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Nachhaltigkeit

Seminare zum Thema Nachhaltigkeit

Newsletter: Nachhaltigkeit aktuell

Bleiben Sie stets bestens informiert über aktuelle Entwicklungen und Trends zum Thema Nachhaltigkeit.

Bund und Länder beraten über Beschleunigung beim Erneuerbaren-Ausbau

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat letzten Monat in einer virtuellen Schalte die Energieminister*innen der Bundesländer getroffen, um mit ihnen über den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beraten. Im Mittelpunkt standen sowohl die bereits beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien als auch die Beratung über weitere Beschleunigungsmaßnahmen.

Artikel lesen ››

Das sind die Top Energiewende-Start-ups 2023

Aus einer Großzahl an Bewerbungen wählt die Deutsche Energie-Agentur (dena) jedes Jahr 100 Start-ups mit den vielversprechendsten Geschäftsmodellen im Bereich grüner und sauberer Energie aus: Die SET100-Liste.

Artikel lesen ››

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang – nur ein Drittel der Unternehmen hat Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt

Nahezu alle befragten Entscheider:innen geben ambitionierte Ziele an. Nur wenigen Unternehmen gelingt es, die ESG-Ziele zu operationalisieren oder qualitativ hochwertige ESG-Daten zur Steuerung der Transformation zu nutzen. Nur eine kleine Gruppe der Befragten – die ESG-Champions (6 Prozent) – transformiert erfolgreich ganze Wertschöpfungsketten, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.

Artikel lesen ››

Online oder per App: Mehr Menschen kompensieren CO2-Emissionen im Netz

Ein Zehntel der Internetnutzerinnen und -nutzer hat schon einmal online Emissionen kompensiert. Mehr als ein Drittel kann sich das künftig vorstellen. Wie viel CO2 verbrauche ich in meinem Alltag? Wie kann ich meinen CO2-Fußabdruck senken? Und welche Angebote gibt es, um nicht vermeidbares CO2 zu kompensieren?

Artikel lesen ››

Verpflichtendes Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation stellen müssen, haben allerdings keine Strategie dafür. Wichtigste Treiber für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind gesetzliche Vorgaben und Energie- und Ressourceneffizienz. 76 Prozent fürchten den bürokratischen und organisatorischen Aufwand bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Artikel lesen ››
07.03.2023

News & Trends

Bund und Länder beraten über Beschleunigung beim Erneuerbaren-Ausbau

Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat letzten Monat in einer virtuellen Schalte die Energieminister*innen der Bundesländer getroffen, um mit ihnen über den Ausbau der erneuerbaren Energien zu beraten. Im Mittelpunkt standen sowohl die bereits beschlossenen Maßnahmen zur Beschleunigung des Ausbaus der Erneuerbaren Energien als auch die Beratung über weitere Beschleunigungsmaßnahmen.

Weiterlesen ››
20.02.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

ESG-Studie: Große Ambitionen, geringer Tatendrang – nur ein Drittel der Unternehmen hat Maßnahmen zur Emissionsreduzierung umgesetzt

Nahezu alle befragten Entscheider:innen geben ambitionierte Ziele an. Nur wenigen Unternehmen gelingt es, die ESG-Ziele zu operationalisieren oder qualitativ hochwertige ESG-Daten zur Steuerung der Transformation zu nutzen. Nur eine kleine Gruppe der Befragten – die ESG-Champions (6 Prozent) – transformiert erfolgreich ganze Wertschöpfungsketten, um nachhaltig wettbewerbsfähig zu sein.

Weiterlesen ››
06.03.2023

Nachhaltigkeitsbericht

Verpflichtendes Nachhaltigkeitsreporting setzt Mittelstand massiv unter Druck

60 Prozent der Unternehmen haben erkannt, dass sie sich der grünen Transformation stellen müssen, haben allerdings keine Strategie dafür. Wichtigste Treiber für Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind gesetzliche Vorgaben und Energie- und Ressourceneffizienz. 76 Prozent fürchten den bürokratischen und organisatorischen Aufwand bei der Umsetzung der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD).

Weiterlesen ››

Unsere Seminarempfehlungen für Sie

07.03.2023

Klimaneutralität

Pathways to Paris: Wie finanzieren wir die Transformation?

Das Projekt „Pathways to Paris“ von PwC Deutschland und WWF Deutschland hat drei praxisnahe Werkzeuge entwickelt, die Unternehmen und Finanzakteure bei dem für die Transformation wichtigen Dialog strukturiert unterstützen. Die Transformation der Wirtschaft bedeutet: Raus aus der Komfortzone. Veränderung ist nicht leicht. Staat, Unternehmen und Finanzakteure müssen rund sechs Billionen Euro investieren, damit Deutschland bis 2045 klimaneutral wird.

Weiterlesen ››
13.02.2023

Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen

Klimawandel und andere Krisen: nachhaltige Existenzsicherung für Unternehmen

Die gute Nachricht ist: Krisen führen nicht zwangsläufig zum Verlust der Existenz von Menschen, Gesellschaften oder Unternehmen. „Krisen können zwar nicht vollständig verhindert werden, aber ihre Auswirkungen lassen sich beeinflussen und bewältigen“, so Olaf Eisele, wissenschaftlicher Mitarbeiter des ifaa – Institut für angewandte Arbeitswissenschaft.

Weiterlesen ››
07.03.2023

CO2-Fußabdruck

Trotz hoher Inflation: Konsumenten weiterhin bereit, Aufpreise für nachhaltige Kosmetik- und Pflegeprodukte zu zahlen

Die Inflation hat kaum Einfluss auf den Nachhaltigkeitstrend bei Kosmetik und Personal Care. Laut der Simon-Kucher Global Sustainability Study will der Großteil der Konsumenten im DACH-Raum das Einkaufsverhalten bei nachhaltigen Beauty-Produkten nicht einschränken. Die Anzahl der Kunden, die Aufpreise für nachhaltige Artikel akzeptieren, steigt sogar leicht.

Weiterlesen ››
02.02.2023

CO2-Fußabdruck

Große Mehrheit befürwortet Null-Prozent-Steuer für klimafreundliche pflanzliche Lebensmittel

67 Prozent der Bundesbürgerinnen sprechen sich für Mehrwertsteuer-Befreiung aus. Der Bundesminister ist nun gefordert. Nach Einschätzung von 72 Prozent der Bundesbürger:innen sollte Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Die Grünen) jetzt vorrangig niedrigere Mehrwertsteuersätze durchsetzen, für die er sich bereits wiederholt ausgesprochen hat.

Weiterlesen ››
10.01.2023

Umwelt

Nachhaltige Geldanlagen: Tierwohl ist den Deutschen wichtiger als Klima- und Umweltschutz

Nachhaltige Geldanlagen sind in der Breite der Gesellschaft angekommen. Vier von fünf Deutschen interessieren sich für nachhaltige Finanzprodukte, jeder Vierte investiert bereits. Am wichtigsten sind den Menschen dabei der Verzicht auf Tierversuche, dicht gefolgt von der Gewährleistung menschenwürdiger Produktions- und Arbeitsbedingungen. Klima- und Umweltschutz haben seltener Top-Priorität.

Weiterlesen ››
05.09.2022

Umwelt Nachhaltigkeitsbericht

Einfach erklärt: Der Nachhaltigkeitsbericht

Was gilt als nachhaltiges Unternehmen? Diese und andere Fragen in Bezug auf Unternehmensstrukturen soll der Nachhaltigkeitsbericht schon heute und in Zukunft beantworten. In diesem Artikel erfahren Sie, wer einen Nachhaltigkeitsbericht vorlegen muss, wie er erstellt wird und was es zu beachten gibt.

Weiterlesen ››
nach oben