Ausgabe 14/2025: »Mit dem E-Auto zur Arbeit? Sicher!«
Ausgabe 14/2025: »Mit dem E-Auto zur Arbeit? Sicher!«
Sehr geehrte Damen und Herren,
Handy und Laptop schnell in die Tasche gesteckt und mit dem E-Auto ab ins Büro? Klingt nach einer harmlosen Alltagssituation, doch in allen drei Gegenständen steckt ein Lithium-Ionen-Akku. Da Überladung und hohe Temperaturen häufige Brandursachen dieser Power-Zellen darstellen, sind wirksame Schutzmaßnahmen in Ihrem Büro wichtiger denn je!
Für Sie gilt es, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um die Sicherheit von allen Mitarbeitenden und Räumlichkeiten zu gewährleisten. Ihr Experte Stephan Gräser zeigt Ihnen, wie Brände verhindert und im Ernstfall effektiv bekämpft werden können. Sie erhalten in diesem Online-Seminar einen Überblick über die Brandschutzmaßnahmen bei Lagerung, Ladung und Nutzung von Li-Ionen-Akkus sowie praxisnahe Beispiele, die typische Fehler und deren Lösungen verdeutlichen. Moderne Löschtechnik, technische Prüfungen, Brandschutznachweise und spezielle Anforderungen für Feuerwehren und Hilfsorganisationen werden direkt aus der Sicht unseres Brandrats beleuchtet.
Sichern Sie sich wertvolle Handlungsempfehlungen für die Praxis und schützen Sie Ihren täglichen Arbeitsplatz aktiv vor Brandgefahren – wir freuen uns auf Sie!
Anzeige
Live-Online-Seminar: Brandschutz im Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus
|
» Grundlagen rund um Lithium-Ionen-Akkus » Vorbeugender und abwehrender Brandschutz » Praxisnahe Beispiele und Tipps |
Jetzt weiterbilden! » |
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihre Baudienst-Redaktion
Josef Zítek / Rudolfinum
Am 4. April 1832, heute vor 193 Jahren, wurde der tschechische Architekt Josef Zítek geboren. Nach seinem Studium in Prag und Wien wurde er einer der bedeutendsten Vertreter der Wiener Neorenaissance und er lehrte als Professor am Prager Polytechnikum. Sein Stil verband Einflüsse der italienischen Renaissance mit böhmischer Tradition. Zu seinen bekanntesten Bauwerken zählen das Nationaltheater in Prag, die Mühlenkolonnade in Karlsbad und das Großherzogliche Museum in Weimar.
Ein Meisterwerk Zíteks ist das Rudolfinum in Prag, das er zusammen mit Josef Schulz entwarf. Errichtet wurde das Konzert- und Galeriegebäude zwischen 1876 und 1884 im Stil der Neorenaissance. Besonders markant ist die helle Sandsteinfassade, deren geschwungene Ecken eine subtile Anspielung auf die Dresdner Semperoper darstellen. Der repräsentative Charakter des Rudolfinum wird von zahlreichen Statuen und kunstvollen Verzierungen unterstrichen, dabei sind die korinthischen Säulen und die symmetrische Anordnung der Fenster besonders auffällig. Ursprünglich als „Haus der Künstler“ konzipiert, sollte es sowohl der Musik als auch der bildenden Kunst dienen.
Heute beherbergt das Rudolfinum die Tschechische Philharmonie sowie eine bedeutende Kunstgalerie. Der berühmte Dvořák-Saal, in dem Antonín Dvořák 1896 das erste Konzert der Philharmonie dirigierte, gilt als eine der besten Akustik-Adressen Europas. Auch das Musikfestival Prager Frühling findet hier statt – damit zählt es zu den wichtigsten Spielstätten klassischer Musik.
Live-Online-Seminar: Klimaanpassung für die Kommunen |
» Rechtliche Grundlagen: Klimaanpassungsgesetz vs. Klimaschutzgesetz » Pflichten und Verantwortung kommunaler Entscheidungsträger » Strategien zur Klimaanpassung und zur Reduzierung von Haftungsrisiken |
Informieren Sie sich jetzt » |
✓ Live-Online-Seminar: Vergaberecht aktuell |
Anforderungen & Herausforderungen in der Auftragsvergabe |
✓ Live-Online-Seminar: Brandschutzbegehung von Gebäuden |
Ermittlung von Schwachstellen & Minderung von Brandlasten |
✓ Live-Online-Seminar: HOAI für Einsteiger |
Ein kompakter Überblick über die HOAI von heute & morgen |
finden Sie in unserem Seminarfinder » |
Bilder: Michael Bader (Unsplash, Unsplash Lizenz) Willfried Wende (Unsplash, Unsplash Lizenz) rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz) Karolina Grabowska Karolina Grabowska (Pexels, Pexels Lizenz) Drew Beamer (Unsplash, Unsplash Lizenz) RDNE Stock project (Pexels, Pexels Lizenz) Yan Krukau (Pexels, Pexels Lizenz)