Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Baudienst Newsletter

Ausgabe 16/2025: »Alles lief nach Plan; fast.«

Ausgabe 16/2025: »Alles lief nach Plan; fast.«

Sehr geehrte Damen und Herren,

heute ist der „Welttag des Semikolons“. Ein gutes Symbol für Ihre Bauprojekte! Auch hier braucht es oft mehr als einen Punkt – nämlich ein „Weiter so, aber anders“. Passend dazu haben wir das Online-Seminar zum Thema Leistungsverzug & Behinderungen entworfen.

Störungen im Bauablauf sind eher die Regel als die Ausnahme und die Folgen meist komplex. Wer ist wann in Verzug? Welche Ansprüche ergeben sich für wen? Wie gelingt Ihnen eine rechtssichere Darstellung von Behinderungen? Diese Fragen beantwortet Ihnen unser Profi im zweistündigen Online-Seminar! Sie erhalten fundiertes Wissen zur Vereinbarung und Überschreitung von Terminen, zu Behinderungsanzeigen sowie den Anspruchsgrundlagen für Entschädigung, Vergütung und Schadenersatz. Die aktuelle Rechtsprechung wird ebenso behandelt wie die häufigsten Stolperfallen in der Praxis.

Wenn Sie sich mit der Planung, Steuerung und Vergabe im Bauwesen befassen, sind Sie hier goldrichtig; Ihre Fragen und gemeinsame Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!

Anzeige

Live-Online-Seminar: Leistungsverzug & Behinderungen
Ansprüche der Vertragsparteien im Bauvertrag

» Termine und deren Überschreitung
» Störungen des Bauablaufs
» Ansprüche der Vertragsparteien
Jetzt informieren & weiterbilden! »

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!

Ihre Baudienst-Redaktion

Inhalte dieser Ausgabe

Bild der Woche

Universität Münster

Das Bild zeigt die Universität Münster
Bild von © Dietmar Rabich, auf Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Am 16. April 1780, heute vor 245 Jahren, wird die Universität Münster feierlich eröffnet. Die Idee, in Münster eine Universität zu errichten, reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Konkrete Planungen entstanden jedoch erst im 17. Jahrhundert, konnten aufgrund fehlender finanzieller Mittel und den Folgen des Dreißigjährigen Krieges allerdings nicht realisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert wurde ein neuer, diesmal erfolgreicher Versuch unternommen:

Unter der Leitung von Franz von Fürstenberg, dem Minister des Fürstbischofs Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, gelang schließlich die Gründung der Universität. Zwar stellt das Residenzschloss von Münster erst seit 70 Jahren das Hauptgebäude der Universität dar, doch auch damals stand schon fest, dass das barocke Schloss nicht Königinnen und Königen dienen sollte. Denn schon immer galt Münster als geistliches Territorium, in dem die weltliche und geistliche Macht beim Fürstbischof lag – nicht bei einem König.

Das Schloss wurde vom westfälischen Baumeister Johann Conrad Schlaun entworfen. Die markante Zackenform des Gartens macht es im Stadtplan leicht erkennbar. Der Bau folgt der symmetrischen Gestaltung französischer Vorbilder, während die verwendeten Materialien – Ziegel und Sandstein – typisch für Westfalen sind. Heute ist die Universität Münster die sechstgrößte Universität in Deutschland und ihre 246 Gebäude verteilen sich über die gesamte Stadt Münster.

Neue Regierung, neue Wege

Koalitionsvertrag steht: Schnelle Einigung gibt Hoffnung auf neue Stabilität, Verlässlichkeit und klare Entscheidungen

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Hauptverband der Deutschen Bauindustrie
Der Koalitionsvertrag steht – 40 Tage nach Beginn der Sondierungen und die Weichen für den Bereich Bauen und Infrastruktur scheinen richtig gestellt. Für die Umsetzung des Sondervermögens Infrastruktur und Klimaschutz muss es nun konsequent von der politischen Absichtserklärung in die tatsächliche Umsetzung kommen. ... zum Artikel

Bundesrat für vereinfachte Nachhaltigkeitsberichterstattung

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Bundesverband freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen e.V.
Der Bundesrat hat zu einem Vorschlag Stellung genommen, mit dem die EU-Kommission aktuelle Anforderungen an Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie zu Sorgfaltspflichten modifizieren möchte. ... zum Artikel

Unser Angebot für Sie

Anzeige

Live-Online-Seminar: Die neue EU-Bauproduktenverordnung 2025
Was sich ändert & was jetzt zu tun ist

» Neue Anforderungen der BauPVO 2025 zur ökologischen Nachhaltigkeit
» Bedeutung der Umweltproduktdeklaration (EPD)
» Pflichten für Hersteller und notifizierte Stellen im AVS-System 3+
Informieren Sie sich jetzt »

Die neue EU-Bauproduktenverordnung

Gut zu wissen: Die Übergangsregeln im ETA-Verfahren

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutsches Institut für Bautechnik
Am 7. Januar 2025 ist die novellierte Bauproduktenverordnung (EU) 2024/3110 in Kraft getreten. Sie wird zum 8. Januar 2026 generell anwendbar und bringt wesentliche Änderungen für die Bauwirtschaft und die Bauaufsichtsbehörden mit sich. Einen Überblick über diese Neuerungen finden Sie im DIBt-Jahresbericht 2023/2024. ... zum Artikel

Außergewöhnliche Architektur

Außergewöhnliche Architektur: Sumela-Kloster

Von:
  • Michelle Bittroff
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Gebäude, die sich den architektonischen Normen widersetzen, faszinieren immer wieder aufs Neue. Was Architekten sich alles einfallen lassen und auch verwirklicht haben, erfahren Sie in unserer Reihe „Außergewöhnliche Architektur“. Heute: Sumela-Kloster. ... zum Artikel
Anzeige
Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Bauleiters?
Jetzt im Online-Seminar für die Bauleitung fit machen! »

Kommunen im Wandel

Kommunale Wärmeplanung aus der Praxis für die Praxis

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V.
Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat heute gemeinsam mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH unter dem Titel „Starthilfe kommunale Wärmeplanung“ einen Praxisleitfaden für Städte und Gemeinden veröffentlicht. ... zum Artikel

Markthochlauf für serielle Sanierung beschleunigt sich

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • dena – Deutsche Energieagentur
Der Markt für serielle Sanierungslösungen wächst dynamisch: Seit Einführung eines Bonus im Rahmen der Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) vor zwei Jahren ist die Nachfrage im Bereich der Wohngebäude deutlich gestiegen. Bis 2022 machten serielle Sanierungen nicht einmal zwei Prozent aller hocheffizienten Sanierungen aus, der Fokus lag auf Pilotprojekten. ... zum Artikel

Empfehlungen der Redaktion

Anzeige
✓ Live-Online-Seminar: Vergabeunterlagen auftragssicher & fehlerfrei zusammenstellen
VHB-Vordrucke, VOB- & VOL-Formulare unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz 2024 – Sanierungen
Welche Anforderungen gelten beim Gebäudebestand?

Jetzt anmelden »

✓ Live-Online-Seminar: Eignungs- & Zuschlagskriterien
Grundsätze der Wertung von Angeboten im Vergaberecht

Jetzt anmelden »

Weitere aktuelle Seminare aus dem Bereich "Architektur und Bauwesen"
finden Sie in unserem Seminarfinder »

BIM & TV

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 16. April bis zum 30. April 2025

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Ob spektakuläre Kulturbauten, unterirdische Welten oder antike Handelszentren – die Städte sind im Wandel und faszinieren durch Geschichte und kulturellen Reichtum. Visionäre Zukunftskonzepte führen uns aus der Wüste direkt in Europas Vielfalt und darüber hinaus: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist. ... zum Artikel

Bauunternehmen nutzen BIM zur Optimierung der Unternehmenseffizienz

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • BauInfoConsult
Drei von vier Planern und weniger als ein Zehntel der Verarbeiter in der deutschen Baubranche arbeiten bereits mit Building Information Modeling (BIM) – andere hadern noch mit der digitalen Bau- und Planungsmethode. Die aktuelle Studie BIM-Monitor von BauInfoConsult weist nach, welchen Status BIM aus Sicht der professionellen Zielgruppen aus der Baubranche derzeit hat. ... zum Artikel

Spruch der Woche

Übertrieben? Nicht mit uns!

Von:
  • Online-Redaktion Verlag Dashöfer
— Quelle:
  • Verlag Dashöfer GmbH
Anzeige
Fehler & Risiken vermeiden, rechtliche Handlungsspielräume ausnutzen:
Praktische Tipps für die Bauleitung 2025! »
nach oben
FAQ