Ausgabe 16/2025: »Alles lief nach Plan; fast.«
Ausgabe 16/2025: »Alles lief nach Plan; fast.«
Sehr geehrte Damen und Herren,
heute ist der „Welttag des Semikolons“. Ein gutes Symbol für Ihre Bauprojekte! Auch hier braucht es oft mehr als einen Punkt – nämlich ein „Weiter so, aber anders“. Passend dazu haben wir das Online-Seminar zum Thema Leistungsverzug & Behinderungen entworfen.
Störungen im Bauablauf sind eher die Regel als die Ausnahme und die Folgen meist komplex. Wer ist wann in Verzug? Welche Ansprüche ergeben sich für wen? Wie gelingt Ihnen eine rechtssichere Darstellung von Behinderungen? Diese Fragen beantwortet Ihnen unser Profi im zweistündigen Online-Seminar! Sie erhalten fundiertes Wissen zur Vereinbarung und Überschreitung von Terminen, zu Behinderungsanzeigen sowie den Anspruchsgrundlagen für Entschädigung, Vergütung und Schadenersatz. Die aktuelle Rechtsprechung wird ebenso behandelt wie die häufigsten Stolperfallen in der Praxis.
Wenn Sie sich mit der Planung, Steuerung und Vergabe im Bauwesen befassen, sind Sie hier goldrichtig; Ihre Fragen und gemeinsame Diskussionen sind ausdrücklich erwünscht!
Anzeige
Live-Online-Seminar: Leistungsverzug & Behinderungen
|
» Termine und deren Überschreitung » Störungen des Bauablaufs » Ansprüche der Vertragsparteien |
Jetzt informieren & weiterbilden! » |
Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre!
Ihre Baudienst-Redaktion
Universität Münster
Am 16. April 1780, heute vor 245 Jahren, wird die Universität Münster feierlich eröffnet. Die Idee, in Münster eine Universität zu errichten, reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Konkrete Planungen entstanden jedoch erst im 17. Jahrhundert, konnten aufgrund fehlender finanzieller Mittel und den Folgen des Dreißigjährigen Krieges allerdings nicht realisiert werden. Erst im 18. Jahrhundert wurde ein neuer, diesmal erfolgreicher Versuch unternommen:
Unter der Leitung von Franz von Fürstenberg, dem Minister des Fürstbischofs Maximilian Friedrich von Königsegg-Rothenfels, gelang schließlich die Gründung der Universität. Zwar stellt das Residenzschloss von Münster erst seit 70 Jahren das Hauptgebäude der Universität dar, doch auch damals stand schon fest, dass das barocke Schloss nicht Königinnen und Königen dienen sollte. Denn schon immer galt Münster als geistliches Territorium, in dem die weltliche und geistliche Macht beim Fürstbischof lag – nicht bei einem König.
Das Schloss wurde vom westfälischen Baumeister Johann Conrad Schlaun entworfen. Die markante Zackenform des Gartens macht es im Stadtplan leicht erkennbar. Der Bau folgt der symmetrischen Gestaltung französischer Vorbilder, während die verwendeten Materialien – Ziegel und Sandstein – typisch für Westfalen sind. Heute ist die Universität Münster die sechstgrößte Universität in Deutschland und ihre 246 Gebäude verteilen sich über die gesamte Stadt Münster.
Live-Online-Seminar: Die neue EU-Bauproduktenverordnung 2025 |
» Neue Anforderungen der BauPVO 2025 zur ökologischen Nachhaltigkeit » Bedeutung der Umweltproduktdeklaration (EPD) » Pflichten für Hersteller und notifizierte Stellen im AVS-System 3+ |
Informieren Sie sich jetzt » |
Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Bauleiters?
Jetzt im Online-Seminar für die Bauleitung fit machen! » |
✓ Live-Online-Seminar: Vergabeunterlagen auftragssicher & fehlerfrei zusammenstellen |
VHB-Vordrucke, VOB- & VOL-Formulare unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung |
✓ Live-Online-Seminar: Gebäudeenergiegesetz 2024 – Sanierungen |
Welche Anforderungen gelten beim Gebäudebestand? |
✓ Live-Online-Seminar: Eignungs- & Zuschlagskriterien |
Grundsätze der Wertung von Angeboten im Vergaberecht |
finden Sie in unserem Seminarfinder » |
Fehler & Risiken vermeiden, rechtliche Handlungsspielräume ausnutzen:
Praktische Tipps für die Bauleitung 2025! » |
Bilder: Wikimedia Commons (Pexels, CC0) Matthias Cooper (Pexels, Pexels Lizenz) BuyandRent Homes (Unsplash, Unsplash Lizenz) rawpixel.com (Pexels, Pexels Lizenz) klaudia zolkos urbanek (Pexels, Pexels Lizenz) RDNE Stock project (Pexels, Pexels Lizenz) Tierra Mallorca (Unsplash, Unsplash Lizenz)