Ausgabe 09/2025: »Die Leipziger Buchmesse rückt näher!«
Ausgabe 09/2025: »Die Leipziger Buchmesse rückt näher!«
Sehr geehrte Damen und Herren,
in einem Monat ist die Leipziger Buchmesse wieder in vollem Gange. Vom 27. bis 30. März stellen auf dem wichtigsten Frühjahrstreff der Buch- und Medienbranche Verlage ihre neuen Programme vor und Autoren treffen auf ihre Leserschaft. Wir stellen Ihnen zwei spannende Veranstaltungen vor: Zum einen den Karrieretag Buch und Medien 2025 und zum anderen die Manga-Comic-Con 2025, auf der es auch in diesem Jahr wieder bunt zugehen wird.
Doch es gibt noch zwei weitere Veranstaltungen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen: Seit Anfang Februar beteiligen sich über 7000 Schülerinnen und Schüler am Vorlesewettbewerb 2025 des Deutschen Buchhandels, der auch in diesem Jahr die Leseförderung an Schulen unterstützt. Außerdem gibt es ein Blind-Date zu gewinnen! Nämlich im Rahmen des Deutschen Buchpreises 2025. Was es genau damit auf sich hat, erfahren Sie hier.
Eine weitere tolle Nachricht: Das Deutsche Kinderhilfswerk hat 2024 das Projekt „Das große Medienquiz“ für Kinder und Jugendliche aus geflüchteten Familien mit Migrationshintergrund entwickelt. Dieses geht in die zweite Runde. Projektleiterin Berit Schwetzke erklärt in einem Interview alle wichtigen Details. Ein weiteres Comeback feiert das Leserabe Geschichten-Spiel, das auch in diesem Jahr spannende Geschichten für Leseanfängerinnen und -anfänger bereitstellt.
Und zu guter Letzt wird es nachhaltig: Und zwar im Fachartikel aus unserem Bibliotheksportal. In dieser Woche werfen wir einen Blick auf die Gemeinwohlbilanz und welchen Beitrag Bibliotheken dabei leisten können. Apropos: In einem weiteren kostenlosen Fachartikel geht es um den Betrieb gewerblicher Art, der die Gemeinnützigkeit gefährden kann. Wie Steuerberater und Finanzamt unterstützen, sehen Sie hier.
Wir wünschen ganz viel Spaß beim Lesen!
Ihre dasbibliothekswissen.de-Redaktion
Live-Online-Seminar: Vom Kollegen zum Vorgesetzten
Methoden & Soft Skills für Ihre neuen Herausforderungen als Führungskraft |
|||
→ Wie Sie zur Autorität werden, ohne autoritär zu sein → „Zwischen den Stühlen“ – Erwartungen von Geschäftsführung und Mitarbeitenden → Unterschiedliche Mitarbeitertypen erfolgreich führen |
|||
|
|
|||||
Jules Lemaître (1853 - 1914), französischer Schriftsteller, Dramatiker und Theaterkritiker, seit 1895 Mitglied der Académie française
|
Bilder: Julia M Cameron (Pexels, Pexels Lizenz) cottonbro (Pexels, Pexels Lizenz) Erik Mclean (Pexels, Pexels Lizenz) Yan Krukov (Pexels, Pexels Lizenz) Mikhail Nilov (Pexels, Pexels Lizenz) Pixabay (Pexels, Pexels Lizenz)