Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Die Entfernungspauschale in Zeiten der Corona-Krise – Teil 2

20.04.2021  — Volker Hartmann.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte können Arbeitnehmer Werbungskosten im Rahmen der Entfernungspauschale geltend machen. Doch wirkt die Corona-Krise auf diese Regelungen? Volker Hartmann hat sich das für Sie näher angeschaut.

Sie haben den ersten Teil dieses Fachartikels verpasst? Dann können Sie ihn in der Newsletter-Ausgabe 15/2021 nachlesen.

Homeoffice-Pauschale

Frida Frühling kann für die Tage, an denen sie ausschließlich in ihrem Homeoffice tätig war, die Homeoffice-Pauschale in Höhe von 5,00 Euro pro Arbeitstag geltend machen, höchstens jedoch für 120 Tage.

Homeoffice-Pauschale (140 Tage x 5,00 Euro) 700,00 Euro
Höchstbetrag 600,00 Euro
Werbungskosten-Ansatz Homeoffice-Pauschale 600,00 Euro

Insgesamt kann Frida Frühling

  • für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte 1.020 Euro und
  • für die Arbeit im Homeoffice 600 Euro,

insgesamt also 1.620 Euro als Werbungskosten geltend machen.

Zum Vergleich: Im Vorjahr (2020) belief sich ihr Werbungskostenansatz auf 20 km x 0,30 Euro x 220 Tage = 1.320 Euro.

Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers

Bekanntermaßen kann der Arbeitgeber einem Arbeitnehmer einen steuerlich begünstigten Fahrtkostenzuschuss gewähren, soweit dabei der Betrag nicht überschritten wird, den der Arbeitnehmer im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen könnte, wenn die Bezüge nicht pauschal besteuert würden. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass höhere Beträge, also der Anteil eines Fahrtkostenzuschusses, der die gesetzlich zulässigen Höchstbeträge übersteigt, nicht als pauschalierungsfähiger oder steuerfreier Fahrtkostenzuschuss gewährt werden kann. Soweit der Fahrtkostenzuschuss des Arbeitgebers den Betrag übersteigt, den der Arbeitnehmer im Rahmen seiner Einkommensteuererklärung als Werbungskosten geltend machen könnte, handelt es sich entsprechend um Arbeitslohn, welcher der Regelversteuerung und der Verbeitragung zur Sozialversicherung zu unterwerfen ist.

In Zeiten der Corona-Krise kommt es also darauf an, ob und in welchem Umfang der Arbeitnehmer Werbungskosten geltend machen kann. Erhält der Arbeitnehmer einen steuerfreien Fahrtkostenzuschuss, obwohl die Voraussetzungen dafür nicht vorliegen, z. B. weil der Arbeitnehmer aufgrund der Corona-Krise keine öffentlichen Verkehrsmittel, sondern einen PKW nutzt oder weil der Arbeitnehmer im Homeoffice tätig wird, kann es zu entsprechenden Beanstandungen bei einer Lohnsteueraußenprüfung kommen.

Im ersten Fall ist der steuerfreie Fahrtkostenzuschuss in einen pauschalierungsfähigen Fahrtkostenzuschuss umzuqualifizieren, im zweiten Fall in einen Fahrtkostenzuschuss, welcher der Regelversteuerung und der Verbeitragung zur Sozialversicherung zu unterwerfen ist.

Prüfungsschwerpunkte einer Lohnsteueraußenprüfung

Bitte beachten Sie, dass steuerfreie und pauschalversteuerte Lohnbestandteile grundsätzlich zu den Prüfungsschwerpunkten einer Lohnsteueraußenprüfung gehören. Soweit Im Rahmen einer Lohnsteueraußenprüfung festgestellt wird, dass die Voraussetzungen für die Steuerfreiheit bzw. die Pauschalversteuerung nicht vorliegen, erfolgt eine Umqualifizierung in Arbeitslohn, welcher der Regelversteuerung zu unterwerfen ist.

Der Arbeitgeber ist grundsätzlich dazu verpflichtet, die Lohnsteuerabzugsbeträge nach einer Lohnsteueraußenprüfung an seine Arbeitnehmer weiterzubelasten. Belastet der Arbeitgeber die Lohnsteuerabzugsbeträge nach einer Lohnsteueraußenprüfung nicht an seine Arbeitnehmer weiter, handelt es sich hinsichtlich der übernommenen Steuerabzugsbeträge um einen zusätzlichen lohnsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil.

Sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen

Die Umqualifizierung in steuerpflichtigen Arbeitslohn bringt auch sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen mit sich. Aufgrund des gesetzlichen Rückbelastungsverbotes hat der Arbeitgeber für Zeiträume, die länger als drei Monate zurückliegen, nicht nur die Arbeitgeberanteile, sondern auch die Arbeitnehmeranteile zur Sozialversicherung nachzuentrichten.

Gerade in der Corona-Krise ist das Geld knapp. Daher ist es empfehlenswerter denn je, die steuerlichen Spielregeln einzuhalten.

Der Autor:

Volker Hartmann

Volker Hartmann ist Diplom-Finanzwirt, Lohnsteueraußenprüfer und Betriebsprüfer im aktiven Dienst der Hamburger Finanzverwaltung. Volker Hartmann hat langjährige Prüfungs­erfahrungen, insbesondere bei Kapitalgesellschaften aller Branchen und Größen. Er ist seit vielen Jahren Referent und Autor beim Verlag Dashöfer. Seine Seminare zeichnen sich durch eine besondere Praxisnähe aus.

Hier finden Sie die aktuellen Seminartermine von Volker Hartmann.

Bild: JESHOOTS.com (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ