Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Cybersecurity Trends 2025

06.01.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: eco - Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V..

Die Cybersicherheitslandschaft befindet sich in einem radikalen Wandel. Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Quantencomputing eröffnen nicht nur neue Möglichkeiten, sondern schaffen auch neuartige Bedrohungen.

Gleichzeitig führen hybride Arbeitsmodelle, der Ausbau von IoT-Ökosystemen und die zunehmende Vernetzung kritischer Infrastrukturen dazu, dass traditionelle Sicherheitsansätze nicht mehr ausreichen. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, sowohl mit technologischen Innovationen als auch mit immer ausgefeilteren Angriffsstrategien Schritt zu halten.

Eco Sicherheitsexperte Oliver Dehning benennt die wichtigsten Trends, die 2025 dominieren werden:

KI – Die richtige Balance finden

Die rasante Entwicklung von KI-Tools hat deren Einsatzschwelle drastisch gesenkt. Heute können selbst technisch wenig versierte Angreifer leistungsfähige KI-Systeme einsetzen, um Angriffe zu optimieren. Gleichzeitig werden Bedrohungen immer komplexer und für den Menschen allein schwer zu erkennen. KI-basierte Verteidigungssysteme sind notwendig, um diese Herausforderungen zu bewältigen, indem sie verdächtige Aktivitäten in Echtzeit analysieren und bekämpfen. Künstliche Intelligenz bleibt damit sowohl ein mächtiges Werkzeug als auch eine Herausforderung.

IT-Supply-Chain-Security – Schutz vor Angriffen auf IT-Lieferketten

Digitalisierung und Vernetzung von Unternehmen und Lieferketten nehmen rasant zu. Cloud-basierte Tools, IoT-Integrationen und Remote-Zugriffe erleichtern zwar die Zusammenarbeit, erhöhen aber gleichzeitig die Angriffsfläche. Cyberkriminelle setzen verstärkt auf diese Taktik, da Angriffe auf Zulieferer oft weniger gut abgesichert sind als auf große Unternehmen selbst. Hinzu kommt ein wachsender Druck durch regulatorische Anforderungen wie die NIS2-Richtlinie der EU, die explizit stärkere Sicherheitsstandards für Lieferketten fordert.

Zero-Trust-Architektur – Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Mit dem Aufstieg hybrider Arbeitsumgebungen und der zunehmenden Nutzung von Cloud-Diensten hat sich die klassische Netzwerkgrenze aufgelöst. Gleichzeitig gehören Angriffe auf Benutzerkonten durch gestohlene oder schwache Zugangsdaten zu den häufigsten Bedrohungen. Zero-Trust-Modelle stellen sicher, dass jede Zugriffsanfrage unabhängig von ihrer Herkunft geprüft wird, wodurch Angriffe von innen und außen effektiv blockiert werden können.

Schutz vor Täuschung (Disinformation Security)

Die Verbreitung von Täuschungstechnologien wird durch Fortschritte in KI und die massive Reichweite sozialer Medien begünstigt. Unternehmen werden gezielt mit Fake-Informationen manipuliert – sei es durch täuschend echte Mails von „Führungskräften“ oder durch gefälschte Audionachrichten, die dringende Überweisungen fordern. Diese Angriffe stellen nicht nur finanzielle, sondern auch reputationsbezogene Risiken dar. Sicherheitslösungen zur Erkennung und Abwehr solcher Täuschungen sind entscheidend, um Vertrauen in die Kommunikation zu gewährleisten.

Post-Quanten-Verschlüsselung – Schutz für die Zukunft

Die zunehmenden Investitionen in Quantenforschung – sowohl von Technologieriesen wie IBM und Google als auch von Regierungen – beschleunigen den Fortschritt im Bereich Quantencomputing. Sobald diese Technologie einsatzbereit ist, könnten Angreifer massive Datenmengen, die heute als sicher gelten, entschlüsseln. Dieser „Harvest Now, Decrypt Later“-Ansatz macht Post-Quanten-Kryptografie zu einer dringenden Notwendigkeit für Unternehmen, die langfristig sensible Daten schützen wollen.

Cybersecurity-Talentlücke – Fachkräfte dringend gesucht

Die stetig wachsende Komplexität von Angriffen und die strikteren Regulierungen erhöhen die Anforderungen an Sicherheitsteams. Gleichzeitig hinkt das Ausbildungstempo der Nachfrage hinterher, und Unternehmen kämpfen um knappe Talente. Die Automatisierung einfacher Sicherheitsprozesse bietet kurzfristige Entlastung, kann jedoch den Bedarf an qualifizierten Spezialist:innen nicht vollständig kompensieren. Um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen aktiv in die Entwicklung interner Talente investieren.

Fazit: Jetzt handeln, um vorbereitet zu sein

Die Cybersicherheitslandschaft 2025 wird komplexer, vernetzter – und bedrohlicher. Unternehmen müssen proaktiv Maßnahmen ergreifen, um sich vor den Risiken der Zukunft zu schützen: von der Einführung neuer Technologien wie Post-Quanten-Verschlüsselung bis hin zur Stärkung ihrer Teams gegen KI-basierte Angriffe.

Bild: Florian Krumm (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ