Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bauen schauen: Die Fernsehtipps vom 16. April bis zum 30. April 2025

14.04.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Ob spektakuläre Kulturbauten, unterirdische Welten oder antike Handelszentren – die Städte sind im Wandel und faszinieren durch Geschichte und kulturellen Reichtum. Visionäre Zukunftskonzepte führen uns aus der Wüste direkt in Europas Vielfalt und darüber hinaus: Was wann wo in den Mediatheken zum Thema Architektur und Bauen zu finden ist.

Die Fernsehtipps vom 16. April bis zum 30. April 2025

Gibt es den Bilbao-Effekt?

Spektakuläre Kulturbauten wie Museen, Opern- und Konzerthäuser gelten als Motoren urbaner Entwicklung. Der sogenannte Bilbao-Effekt beschreibt, wie die Architektur zur kulturellen und wirtschaftlichen Aufwertung von Städten beiträgt. Wirkt er noch heute? (Aus der Reihe: Tempel der Hochkultur – Wie Kulturbauten Städte aufwerten)

Abrufbar bis zum 30.01.2027 in der arte-Mediathek

Minen

In ehemaligen Minen in South Dakota erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler heute Neutrinos. Auch Londons Chislehurst Caves erzählen Geschichten und bieten Konzerte, während Kopenhagens Zisterne vom einstigen Lebensretter zum unterirdischen Museum wurde. (Aus der Reihe: Geheime Welten)

Abrufbar in der ZDF-Mediathek

Muss Wohnen so teuer sein?

Die Wohnkosten in europäischen Städten steigen, da Arbeitsmigration, internationale Unternehmen und Tourismus die Nachfrage erhöhen. Gleichzeitig fehlt es an bezahlbarem Wohnraum, da der Platz begrenzt ist. Der Wohnungsmarkt ist durch diese Faktoren angespannt, doch muss das so sein? (Aus der Reihe: 42 – Die Antwort auf fast alles)

Abrufbar in der ZDF-Mediathek

Negev: Weihrauchstraße und Wüstenstädte im Negev, Israel, Folge 332

Die nabatäischen Wüstenstädte Haluza, Mamshit, Avdat und Shivta im Negev waren bedeutende Handelszentren im antiken Nabatäerreich. Sie kontrollierten wichtige Routen des Weihrauchhandels von Südarabien nach Europa und sind heute als Kulturdenkmäler erhalten. (Aus der Reihe: Schätze der Welt)

Abrufbar in der ARD-Mediathek

Paris

50 Millionen Touristen – dank weltberühmter Sehenswürdigkeiten und kulturellem Reichtum zieht Paris jährlich die Menschenmassen nach Frankreich. Die historischen Bauwerke, prächtigen Straßen und verborgenen Orte wie den Parc de la Villette werden in dieser Dokumentation vorgestellt und führt so durch die vielfältigen Arrondissements der französischen Hauptstadt. (Aus der Reihe: Traumorte)

Abrufbar in der ZDF-Mediathek

Norwegen, Schweden, Finnland

Nachhaltige Stadtentwicklung und Klimaschutz mit Fokus auf Holzbau werden sowohl in Norwegen und Schweden als auch in Finnland gefördert. Projekte wie „Stockholm Wood City“, Oslos „FutureBuilt“ oder Helsinkis Bibliothek Oodi zeigen innovative Architektur, erneuerbare Energien und soziale Integration – Beispiele für umweltfreundliche, Lebenswerte Städte in Zeiten des Klimawandels. (Aus der Reihe: Stadt.Klima.Positiv: Eine Reise in die Zukunft des Bauens)

Abrufbar ab dem 20.04.2025 in der arte-Mediathek

nach oben
FAQ