27.04.2022 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Bertelsmann Stiftung.
Und das, obwohl die Bekanntheit und Akzeptanz von automatisierten Entscheidungen zugenommen haben, auch bei kontroversen Anwendungsfällen. Es ist dringend notwendig, das Wissen über die Technologien in der gesellschaftlichen Breite zu verbessern.
Menschen mit niedrigem Bildungsgrad sind deutlich weniger mit Algorithmen und Künstlicher Intelligenz vertraut als ihre Mitbürger:innen mit höherem Bildungsabschluss. In einer repräsentativen Umfrage des Instituts für Demoskopie Allensbach in unserem Auftrag gaben nur 54 Prozent der Befragten mit Volks- oder Hauptschulabschluss an, dass sie vom Begriff "Algorithmus" schon einmal gehört haben. Bei den Personen mit Abitur oder Studium sind es deutlich mehr (97 Prozent). Ein Vergleich mit den Daten einer vorhergehenden Befragung aus dem Jahr 2018 unterstreicht die Diskrepanz: Während sich der Anteil der Personen mit Abitur oder Studium, die vom Begriff "Algorithmus" kaum etwas wissen oder noch nie davon gehört haben, bis heute fast halbiert hat (von 31 auf 17 Prozent), sind es bei denen mit niedrigem Bildungsgrad nur 7 Prozentpunkte weniger. Diese Wissenskluft besteht auch bei der Bekanntheit des Begriffs "Künstliche Intelligenz", wobei sie hier etwas geringer ausfällt. Algorithmen sind eindeutige Handlungsvorschriften zum Lösen einer vorab definierten Aufgabe – ähnlich wie bei Kochrezepten. Sie können zum Beispiel eine Software zur Textverarbeitung oder auch zur Verteilung von Kitaplätzen anleiten. Künstliche Intelligenz hingegen basiert auf Algorithmen und meint Computersysteme, die aus der Verarbeitung von Daten lernen und Menschen dabei unterstützen, automatisiert Aufgaben zu lösen, Empfehlungen zu geben und Entscheidungen zu treffen.
Algorithmen und KI verändern unser Leben. Ob ihr Einsatz die Gesellschaft chancengerechter macht oder bestehende Ungleichheit und Diskriminierung verstärkt, entscheiden wir Menschen. Dafür sind Grundkenntnisse in der gesamten Bevölkerung zentral. Die wachsende Wissenskluft in Deutschland ist deshalb ein echtes Alarmsignal.
Ralph Müller-Eiselt, Programmdirektor bei der Bertelsmann Stiftung
Insgesamt hat die Bekanntheit des Begriffs "Algorithmus" in den vergangenen vier Jahren zugenommen – von 72 Prozent auf 81 Prozent. Ebenso gewachsen ist nach Selbsteinschätzung der Befragten ihr ungefähres Wissen über Algorithmen. Auch die Anwendungsgebiete von Algorithmen und KI werden geläufiger. Am bekanntesten sind die individuelle Auswahl von Werbung und Nachrichten, die Gesichtserkennung im öffentlichen Raum, die Rechtschreibkontrolle in der Textverarbeitung sowie Kontaktvorschläge auf Online-Partnerbörsen. Dabei zeigt sich: Je eher die Befragten Kenntnis von bestimmten Einsatzgebieten haben, desto häufiger akzeptieren sie automatisierte Software-Entscheidungen in diesen Bereichen. Das gilt sogar für Anwendungen, die aufgrund ihrer potenziell gravierenden sozialen Folgen umstritten sind. So gaben bei der Gesichtserkennung durch Videoüberwachung, bei der Vorauswahl von Job-Bewerber:innen und auch bei der Bewertung von Kreditwürdigkeit mehr Personen als noch in der Befragung 2018 an, dass hier voll- oder teilautomatisierte Entscheidungen durch Computer getroffen werden könnten.
Diese Entwicklung stimmt vor allem deshalb nachdenklich, weil es den Menschen noch immer erkennbar schwerfällt, die Bedeutung von Algorithmen für sich persönlich zu erkennen. Lediglich von 27 auf 29 Prozent ist der Anteil von Befragten gestiegen, die einen starken oder sehr starken Einfluss von Algorithmen auf ihr Leben und ihren Alltag wahrnehmen; bei Künstlicher Intelligenz sind es sogar nur 14 Prozent. Genauso unsicher und unentschlossen zeigen sich die Befragten dabei, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologien abzuschätzen und zu beurteilen, ob diese eher positiv oder negativ einzustufen sind. So treffen mehr als 40 Prozent keine Aussage dazu, ob der zunehmende Einsatz von Algorithmen und KI insgesamt mehr Chancen oder mehr Risiken für unser Zusammenleben bringt. Ob die Gesellschaft dadurch gerechter oder ungerechter wird, bleibt sogar für 46 Prozent der Befragten im Unklaren.
Oberflächlich betrachtet, nimmt das Wissen um Algorithmen zwar zu. Doch wie sich ihr Leben und die Gesellschaft dadurch verändern, ist für viele Menschen noch schwer einzuordnen.
Markus Overdiek, Co-Autor der Studie und Projektmanager bei der Bertelsmann Stiftung
Vor diesem Hintergrund appellieren unsere Expert:innen, den Wissens- und Kompetenzaufbau über Algorithmen und Künstliche Intelligenz in der gesellschaftlichen Breite zu verstärken. Allen Bürger:innen sollten die Funktionsweisen und sozialen Auswirkungen der Technologien verständlicher gemacht werden, unabhängig von Alter, Bildung oder Einkommen. Zudem müsse der Nutzen des Einsatzes von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz nachvollziehbar herausgestellt werden, um vorhandenen Unsicherheiten zu begegnen. Dafür braucht es konkrete Anwendungsbeispiele, die sich stärker als bislang am Gemeinwohl ausrichten. Solche Beispiele können die bislang oft noch als diffus wahrgenommenen gesellschaftlichen Chancen und Risiken durch automatisierte Entscheidungen erfahrbarer machen. In dem Zuge sollte insbesondere eine regelmäßige und differenzierte Berichterstattung unbekannte Einsatzgebiete und "unsichtbare" Auswirkungen von Algorithmen und Künstlicher Intelligenz sichtbarer machen.
Umfrage: Was Deutschland über Algorithmen und Künstliche Intelligenz weiß und denktBild: geralt (Pixabay, Pixabay License)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?