19.10.2022 — Sarah Hofmann. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Wie sehr Deutschland auf Energieimporte aus dem Ausland angewiesen ist, zeigen der Russland-Ukraine-Krieg sowie die damit einhergehende Energiekrise nur zu gut. Die Auswirkungen dieser Abhängigkeit können Verbraucher in diesem Herbst und Winter auf ihren Strom- und Gasrechnungen leicht in Zahlen umrechnen. Der Unmut in der Bevölkerung wächst. Auch fossile Brennstoffe stehen, mit Blick auf die Klimakrise, nicht erst seit diesem Jahr in der Kritik.
Die Lösung liegt auf der Hand: Nachhaltige Wege um Gas und Strom zu fördern, müssen ausgebaut, finanziert und umgesetzt werden. Dies hat die Bundesregierung vor. Allein für die Windenergie sind zwei Prozent der heimischen Landesfläche reserviert. Zur gleichen Zeit wird immer mehr Wert darauf gelegt, dass die Landwirtschaft gestärkt wird, um die Lebensmittelversorgung krisenfester zu gestalten.
Für nachhaltige Landwirtschaft, Wind- und Solarenergie braucht es vor allem eins: Platz. Platz, der in Deutschland mittlerweile begrenzt ist. Allein Siedlungs- und Verkehrsflächen wachsen seit Jahren jährlich um 52 Hektar. Bleibt da noch genug Raum für Windanlagen, Solarparks, Obstplantagen und Gemüsefelder?
Ein Lösungsansatz scheint gefunden und zwar mit Agri-Photovoltaik. Agri-PV bezeichnet ein Verfahren zur gleichzeitigen Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Nahrungsmittelproduktion und die Photovoltaik-Stromerzeugung.
Das Grundprinzip dafür scheint so sinnvoll wie effizient zu sein: Solarmodule werden mithilfe von speziellen Gerüsten meist in drei bis fünf Metern Höhe über landwirtschaftlichen Flächen installiert. Somit wäre das Platzproblem gelöst, denn eine Fläche lässt sich doppelt nutzen: Unten für den Obst- und Gemüseanbau, oben für die klimafreundliche Energieerzeugung.
Das Fraunhofer Institut für Solare Energiesystem ISE hat in Freiburg ein Forschungsteam rund um das Thema Agri-Photovoltaik zusammengestellt. Der Leiter dieses Teams, Max Tommsdorf spricht von einer großen Chance für Landwirtschaft und Energiewende. Wenn man Agri-PV über rund vier Prozent der deutschen Ackerflächen installieren würde, reiche das bereits aus, um Deutschlands gesamten Strombedarf zu decken.
Doch das sei noch nicht alles. Laut Trommsdorf schützen die Solaranlagen die landwirtschaftlichen Flächen gleichzeitig vor Hagel, Frost oder übermäßiger Sonneneinstrahlung. Starke Hitzesommer, wie sie auch in unseren Breitengeraden immer häufiger vorkommen, können der Ernte dieser Felder also nichts mehr anhaben. Der Schutz vor der Sonne soll auch dazu führen, dass weniger Bewässerung für die Ackerflächen nötig ist. Da die Panels allerdings unweigerlich auch vor nötigem Regen abschirmen, war eine weitere Anpassung nötig. Das Regenwasser, das von den Solarmodulen abfließt soll aufgefangen und den Pflanzen bei Bedarf zugeführt werden.
Der Frage, wie das Zusammenspiel von Pflanzen und Solarsystem funktionieren muss, damit Ertrag und Energieausbeute gleichermaßen effizient sind, ist das Forschungsteam des Fraunhofer Instituts auch schon nachgegangen. Hierbei wurde vor allem darauf geachtet, wie die Pflanzen mit dem Wechsel von Licht und Schatten umgehen. Ein Teil der Anlage wurde daher so konzipiert, dass sich die Solarmodule je nach Licht- oder Schutzbedarf automatisch kippen und damit gezielt einstellen lassen.
Auch für die Solarmodule kann der ungewöhnliche Wirkungsbereich zur Herausforderung werden. Inwiefern sich der Pflanzenanbau auf die Robustheit der Solarmodule und die Energiegewinnung auswirkt, kann deshalb mit einer integrierten Messtechnik genau betrachtet werden.
Einige Versuchsanlagen für Agri-PV gibt es in Deutschland bereits, so z. B. im nordrhein-westfälischen Düren. Dort wurden knapp 1000 Solarmodule über den fruchtbaren Böden der Jülicher Börde aufgebaut. Projektkoordinator Matthias Meier-Grüll meint: „Die bisherigen Erfahrungen mit Agri-PV Anlagen haben gezeigt, dass sie grundsätzlich gut funktionieren. Aber es gibt weiteren Forschungsbedarf.“
Neben technischen Herausforderungen und Optimierungsideen müssen in erster Linie bürokratische Hürden gemeistert werden. Viele landwirtschaftliche Betriebe würden sich davon abschrecken lassen, dass zu dem Projekt noch kein fester rechtlicher Rahmen existiert. Die Bundesregierung will dies ändern und Agri-PV-Anlagen in Zukunft über das Erneuerbare-Energie-Gesetz (EEG) fördern. Eine Förderung würde Deutschland auch bei der Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens zugutekommen, in dem es heißt, dass der Solarenergieausbau bis 2035 auf 590 Gigawatt verzehnfacht werden soll.
In Rathenow im Westhavelland wird Agri-PV ebenfalls schon erprobt und demonstriert. Der Agraringenieur Michael Bleiker leitet die Versuche für die Firma Solarenergie und Photovoltaik Sunfarming GmbH. Hier erfreuen sich allerdings nicht nur Pflanzen an ihrem Solardach sondern auch Tiere. Für Hühner z. B. sind die schrägstehenden Solarpaneel-Pultdächer ein Wetterschutz in ihrem Freilandgehege. Für Weiderinder wird die Agri-PV-Anlage in Rathenow zu einer überdachten Futterstation mit Fressgittern. So können die Tiere auch im Winter problemlos auf den Weiden gelassen werden.
Neben den Hühnern und Rindern leben unter Bleikers Versuchs- und Demonstrationsanlagen 20 verschiedene Pflanzen. Von Heidelbeeren, über Karotten, Zwiebeln, unterschiedliche Arzneipflanzen, Ess-Mais, Kürbisse, Süßkartoffeln, Spitzkohl bis hin zu verschiedenen Sorten Wein, findet alles unter den Solarpanels Platz. Agrar-Ingenieur Bleiker merkt das zunehmende Interesse an dieser Art der Landwirtschaft und sieht enormes Potenzial in der Agri-Photovoltaik: „Unser Ziel für die Zukunft lautet: lokale Energie-Erzeugung, umweltfreundlich und verträglich mit der Landwirtschaft.“ Für ihn und sein Team ist es nur noch eine Frage der Zeit, bis Agri-PV-Anlagen zum normalen Bild von landwirtschaftlich nutzbaren Flächen gehören.
Quellen und Hintergründe:
Bild: Pixabay (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?