27.09.2022 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Stiftung Warentest.
Den Schulabschluss in der Tasche, den Studien- oder Ausbildungsplatz gesichert – damit steht für junge Menschen häufig der Auszug aus dem Elternhaus an. Als erste eigene Bleibe suchen sich viele Studierende und Auszubildende ein Zimmer in einer Wohngemeinschaft. Die Vorteile liegen auf der Hand: Ein Zimmer ist oft günstiger als eine eigene Wohnung, besonders im Stadtzentrum oder in Uninähe. Man braucht nicht gleich eine komplette Wohnungseinrichtung, mietet vielleicht sogar ein möbliertes Zimmer. Kurzum: das Zusammenwohnen mit anderen hilft, mit Bafög oder kleinem Budget besser über die Runden zu kommen. Außerdem ist man nicht allein.
Doch beim Mietvertrag heißt es aufpassen: Wer hat welche Rechte und Pflichten? Wer haftet für Schäden in der Wohnung? Darf man einfach ausziehen? Müssen alle kündigen? WG-Mietverträge gibt es üblicherweise in zwei Varianten. Je nach Modell unterscheiden sich Kündigungsschutz und Haftung.
Stehen alle Mitbewohnerinnen und Mitbewohner gleichberechtigt als Hauptmieter im Vertrag, sind alle zusammen für die Wohnung und Miete verantwortlich. Wer wie viel zahlt, können sie unter sich regeln. Das bedeutet auch: Zahlt ein Mitbewohner seine Miete zu spät oder gar nicht, kann der Vermieter den fehlenden Betrag von allen anderen Hauptmietern fordern. Gleiches gilt für die Haftung für Schäden in der Wohnung.
Wer langfristig in der WG wohnen möchte, macht mit diesem Mietmodell nichts falsch. Er oder sie genießt besseren Kündigungsschutz als etwa bei einer Untermiete und kann sich mit allen Fragen und Problemen selbst direkt an die Vermieterin wenden.
Nicht so klar geregelt ist bei einem Gemeinschaftsvertrag der Aus- und Einzug von Mitbewohnern. Bislang folgten Gerichte dabei einer eher mieterfreundlichen Linie. Vor Kurzem beschäftigte sich der Bundesgerichtshof (BGH) mit dem Thema (Az. VIII ZR 304/21). In dem Fall ging es um eine Berliner WG mit sieben Hauptmietenden, von denen vier im Mietvertrag wechseln wollten – das erlaubte der Vermieter nicht. Laut Bundesgerichtshof hängt der Anspruch auf einen Mieterwechsel in WGs von den Bestimmungen des Mietvertrags und den Umständen des Einzelfalls ab.
Generell könne dieser Anspruch nicht einfach aus jedem Mietvertrag mit einer WG hergeleitet werden, selbst wenn der Vermieter vorherigen Mieterwechseln zugestimmt hat. Das würde Vermieter zu stark benachteiligen, denn sie wären quasi für immer an den Mietvertrag gebunden, hieß es in der Urteilsbegründung. Auch im Fall der Berliner WG zogen die Mieter den Kürzeren. Der Vermieter musste den Wechsel nicht erlauben. Den Mietern bliebe, so der BGH, noch die Möglichkeit der Untermiete.
Anders kann es aussehen, wenn von Anfang an klar ist, dass Mieter „häufig und in kurzen Zeitabständen“ wechseln müssen. Als Beispiel nennt der BGH eine Studierenden-WG. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollten WGs eine Vereinbarung zum regelmäßigen Austausch von Mietern in den Mietvertrag aufnehmen.
Bei dieser Variante schließt die Vermieterin mit nur einem WG-Bewohner, dem Hauptmieter, einen Mietvertrag ab. Alle anderen Mitbewohner sind Untermieter und schulden ihm Miete und Kaution für ihr Zimmer. Der Hauptmieter ist wiederum der Vermieterin gegenüber für die gesamte Miete verantwortlich und haftet auch für Schäden, die seine Untermieter verursachen.
Möchte ein Untermieter aus der WG ausziehen, ist die Kündigung hier unkompliziert. Der Untermieter kann mit einer Frist von drei Monaten ordentlich kündigen, ohne damit den Hauptmietvertrag zu beeinflussen. Auch der Hauptmieter kann dem Untermieter kündigen: bei „berechtigtem Interesse“ mit einer Frist von drei Monaten, ohne Grund mit sechsmonatiger Frist. Schlechter gestellt sind Untermieter möblierter Zimmer. Der Vermieter kann ohne Angabe von Gründen bis zum 15. eines Monats zum Monatsende kündigen.
Will die Hauptmieterin das Zimmer wieder untervermieten, muss sie vom Vermieter erneut eine Genehmigung einholen, sofern keine generelle Erlaubnis vereinbart ist. Der Vermieter muss der Untervermietung in der Regel zustimmen, wenn die Hauptmieterin von den Einnahmen abhängig ist. Das ist bei fast allen Wohngemeinschaften der Fall.
Etwas komplizierter wird es, wenn der Hauptmieter auszieht, die Untermieter aber bleiben möchten. Sie sollten dann das Gespräch mit dem Vermieter suchen, denn endet der Hauptmietvertrag, endet auch die Untermiete. Im besten Fall kann einer der verbleibenden Untermieter die Wohnung als Hauptmieter übernehmen. Das letzte Wort hat aber der Vermieter.
Ist der Vertrag unterschrieben, der Umzug geschafft und das neue WG-Zimmer eingerichtet, sollten Mitbewohner einige Grundlagen für das Zusammenleben klären: Wer kümmert sich um die Internetkosten und den Rundfunkbeitrag? Braucht die WG einen Putzplan? Wer kauft und zahlt Putzmittel, Mehl oder Glühbirnen? Für solche regelmäßigen Ausgaben und Reparaturen ist es sinnvoll, eine Haushaltskasse oder ein Gemeinschaftskonto einzurichten, auf das jeder regelmäßig Geld einzahlt.
Innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug müssen Anwohner ihre neue Wohnung bei der Meldebehörde anmelden. Für viele Studierende und Azubis wird die WG nun zur Hauptwohnung, da sich dort ihr Lebensmittelpunkt befindet. Falls sie die Wochenenden und Semesterferien im Heimatort verbringen, können sie die WG auch als Zweitwohnung anmelden. Dann müssen sie aber in vielen Städten Zweitwohnungsteuer zahlen. Von der Meldepflicht ausgenommen ist, wer für weniger als sechs Monate umzieht. Für die Anmeldung kann meist online ein Termin vereinbart werden. Der Gang zur Meldebehörde bleibt jedoch keinem erspart.
Den Kaffee über den Laptop der Mitbewohnerin gekippt, Wasserschäden beim Nachbarn verursacht oder Fliesen im Bad beschädigt – eine Privathaftpflichtversicherung ist unerlässlich. Im Ernstfall kommt sie sogar für Schäden in Millionenhöhe auf.
Die gute Nachricht: Studierende und Azubis sind während ihrer ersten Ausbildung meist noch über die Haftpflichtpolice ihrer Eltern abgesichert. Zur Erstausbildung zählen ein weiterführendes Masterstudium, wenn es zeitnah an den Bachelor anschließt, ein Fachrichtungs- oder Ausbildungswechsel, wenn noch kein Abschluss erlangt wurde.
Wer nicht mehr über seine Familie mitversichert ist, sollte eine eigene Police abschließen. Bei einem Neuabschluss darauf achten, dass Mietsachschäden und der Verlust fremder Schlüssel, also der Haus- und Wohnungsschlüssel, von der Police abgedeckt sind.
Daneben kann sich eine gemeinsame Hausratversicherung für eine WG lohnen, wenn sich hochwertige Gegenstände ansammeln. Bei Brand, Einbruch oder Wasserschäden sind Schäden an Möbeln, elektronischen Geräten oder Fahrrädern, die sich in der Wohnung befinden, abgedeckt. Fahrräder draußen müssen ausdrücklich angeschlossen werden.
Einige Versicherer bieten Tarife speziell für Wohngemeinschaften an. Alternativ kann eine Mieterin die Versicherung für alle abschließen und die Kosten intern aufteilen. Studierende und Azubis sollten prüfen, ob ihr Hausrat noch über die Eltern abgesichert ist, etwa wenn sie noch keinen eigenen Hausstand haben.
Tipp: Wer nur sein hochwertiges Rad oder E-Bike schützen will, kann eine reine Fahrradversicherung abschließen. Viele Tarife leisten bei Diebstahl und Vandalismus, auch außerhalb von Wohnung und Keller.
Bild: Ivan Samkov (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?