Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Selbständig oder Selbstständig?

27.04.2017  — Annika Thies.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Eine selbständige / selbstständige Arbeitsweise wird im Berufsalltag häufig verlangt. Aber wie schreibt man das eigentlich?

Anzeige

Ihr Weg zum aktiven Selbstmanagement in der Assistenz

Unter Druck souverän agieren

  • Potentiale erkennen, steuern und sinnvoll nutzen
  • Selbst-, Zeit-, und Organisationsmanagement
  • Wie aus guten Vorsätzen Ziele werden

Zum eintägigen Praxis-Seminar »

Bei einer Quizshow am Montagabend lautete eine der Fragen: Wobei handelt es sich laut Duden um zwei korrekte Schreibweisen desselben Wortes?

Zur Auswahl standen:

  1. nachaltig & nachhaltig
  2. eigenützig & eigennützig
  3. selbständig & selbstständig
  4. schnellebig & schnelllebig

Was würden Sie tippen?

Korrekt ist Antwort C. Sowohl die Schreibweise selbständig als auch selbstständig ist möglich. Entsprechend sind auch bei dem Substantiv beide Formen korrekt: Selbstständigkeit oder Selbständigkeit.

Bei den anderen Antwortmöglichkeiten ist jeweils nur die zweite Form – mit dem doppelten Konsonanten – richtig.

Vor der Rechtschreibreform von 1996 war selbständig die richtige Schreibweise, mittlerweile wird die Form mit Doppel-st – selbstständig – empfohlen, korrekt sind laut Duden aber beide Varianten.

Welche Schreibweise von selbständig / selbstständig verwenden Sie üblicherweise?

Zu den Wörtern, von denen es nach der neuen Rechtschreibung mehrere korrekte Schreibweisen gibt, gehören übrigens auch:

  • Alptraum & Albtraum
  • aufwändig & aufwendig (Aufwand, aufwenden)
  • planschen & plantschen
  • Schänke & Schenke (Ausschank, ausschenken)
  • tschüs & tschüss

Der Kandidat in der Quizshow zögerte zwar, entschied sich dann aber selbständig / selbstständig ohne Joker für die richtige Antwort.



nach oben
FAQ