27.03.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Otter Consult GmbH.
Doch wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich von seinem Unternehmen zu trennen? Viele Unternehmer warten zu lange mit dem Verkauf und verlieren dadurch wertvolle Chancen. Wer frühzeitig handelt, kann noch einen guten Deal machen – statt am Ende nur noch Schadensbegrenzung zu betreiben. Welche Anzeichen auf eine drohende Insolvenz hindeuten und wann der Verkauf eines Unternehmens die beste Entscheidung ist, lesen Sie hier.
In den letzten Jahren konnten sich viele Unternehmen am Leben erhalten, auch wenn ihre wirtschaftliche Lage schon damals nicht optimal war. Diese Unternehmen hätten unter normalen Umständen mit großer Wahrscheinlichkeit schon vor Jahren Insolvenz anmelden müssen, aber die niedrigen Zinsen haben ihnen Luft verschafft. Mit den nun wieder steigenden Zinsen kommen jedoch viele dieser Unternehmen an ihre finanziellen Grenzen. Der Spagat zwischen steigenden Kosten und stagnierenden Umsätzen wird immer schwieriger, was dazu führt, dass immer mehr Unternehmen ihre Existenz gefährden.
Umso wichtiger ist es, frühzeitig zu handeln und sich ganz ehrlich die Frage zu stellen: Soll und kann ich als Unternehmer weiterkämpfen oder sollte ich lieber einen Verkauf in Erwägung ziehen? Treten Anzeichen für schwerwiegende finanzielle Probleme auf, sollte man schnell reagieren. Denn je länger Unternehmen warten, desto komplizierter wird es, sie in eine positive Richtung zu lenken. Ist die Insolvenz unvermeidbar, übernimmt der Insolvenzverwalter das Sagen und das Unternehmen wird in vielen Fällen zu einem weit unter dem Marktwert liegenden Preis verkauft – Abschläge von bis zu 90 Prozent sind dann keine Seltenheit. Ein solcher Verlust ist für die Unternehmer schwerwiegender als ein geplantes und gut durchdachtes Verkaufsverfahren.
Ein Verkauf des Unternehmens kann demnach in vielen Fällen die bessere Lösung sein, bevor die Insolvenz droht. Kommt ein Handwerksunternehmen beispielsweise in diese Situation und wird von einem größeren Konzern aufgekauft, kann es von Synergieeffekten profitieren. Hat der Betrieb Geschäftsprozesse wie Buchhaltung und Einkauf zuvor selbst organisiert, kann es durch den Verkauf an einen großen Konzern von dessen zentralisiertem Einkauf und Verwaltung profitieren. Ein solches Geschäft könnte für beide Seiten vorteilhaft sein, da der Käufer die Effizienz seiner eigenen Struktur ausbauen und der Verkäufer eine Chance erhält, sich vor einer Insolvenz zu retten.
Dabei geht es im Übrigen nicht immer um den gesamten Verkauf des Unternehmens. In bestimmten Fällen kann es auch eine Option sein, einzelne Unternehmenssparten zu verkaufen, die sich in wirtschaftlicher Schieflage befinden. Ein Industrieunternehmen, das in der Automobilbranche, der Rüstungsindustrie und der Gesundheitsbranche tätig ist, könnte zum Beispiel entscheiden, die Automobilsparte zu verkaufen, wenn sie schwächelt, während die beiden anderen Branchen weiterhin stabil laufen. Dieser Teilverkauf kann dazu beitragen, die Liquidität zu erhöhen und die lukrativeren Bereiche des Unternehmens zu stärken, um das Gesamtunternehmen langfristig zu sichern.
Ganz allgemein brauchen Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Zeiten immer eine sorgfältige Liquiditätsplanung. Sie stellt sicher, dass ein Unternehmen über ausreichende finanzielle Mittel verfügt, um seinen laufenden Verpflichtungen nachzukommen. Wenn Unternehmen in ihrer Planbarkeit und Übersicht über ihre Mittel versagen, kann es zu Zahlungsausfällen, verzögerten Zahlungen an Lieferanten oder auch Gehaltskürzungen kommen. Das kann das Vertrauen der Geschäftspartner und auch der eigenen Mitarbeiter erheblich erschüttern.
Ein Liquiditätsengpass kann sogar eine Kettenreaktion auslösen: Wenn Rechnungen nicht bezahlt werden können, könnte es sein, dass andere Unternehmen, die vom gleichen Lieferanten abhängen, ebenfalls in eine ähnliche Notlage geraten. Das wiederum kann zu negativen Geschäftskontakten und einem Vertrauensverlust führen. Spätestens dann ist es oft zu spät, um das Unternehmen ohne eine Insolvenz oder einen Verkauf zu retten. Die Liquiditätsplanung ist demnach eine der zentralen Aufgaben für Unternehmen, um Engpässe zu erkennen und frühzeitig einzugreifen.
Das Thema Insolvenz und Unternehmensverkauf ist sehr komplex und erfordert eine frühzeitige Auseinandersetzung mit der eigenen Unternehmenssituation. Unternehmer sollten auf Anzeichen von finanziellen Schwierigkeiten achten und nicht zögern, gegebenenfalls einen Verkauf in Erwägung zu ziehen. Wer zu lange wartet, riskiert, dass das Unternehmen unter Wert verkauft wird oder schlimmstenfalls in die Insolvenz geht. Ein gut geplanter Verkauf – sei es des gesamten Unternehmens oder einzelner Sparten – kann in vielen Fällen eine Rettung vor der Insolvenz darstellen und die Zukunft des Unternehmens sichern.
Bild: Sollange Brenis (Unsplash, Unsplash Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?