Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Hoher wirtschaftlicher Schaden in Russland erwartet

30.03.2022  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Leibniz-Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.

Auf den völkerrechtswidrigen Angriff von Russlands auf die Ukraine haben die EU und Deutschland mit umfangreichen Sanktionen reagiert. Nach Einschätzung vom ZEW dürften die Maßnahmen gegen die russische Zentralbank und der Ausschluss russischer Banken vom SWIFT-Zahlungssystem am wirksamsten sein.

Die Pakete sollen Druck auf die russische Wirtschaft ausüben, um darüber Präsident Putin von einer Fortsetzung des Krieges abzubringen. Die Maßnahmen gegen die Banken treffen die russische Wirtschaft voraussichtlich besonders hart. Die Rückwirkungen dieser Maßnahmen auf die Wirtschaft des Euroraums werden dagegen als begrenzt eingeschätzt. Hauptsächlich führen sie im Eurogebiet laut Experten*innen zu einer höheren Inflation und – in geringerem Maße – zu einer niedrigeren Gesamtwirtschaftsleistung. Jedoch gehen die Befragten nicht davon aus, dass diese Entwicklungen die Europäische Zentralbank (EZB) dazu veranlassen wird, ihre geplante Zinspolitik zu ändern.

Anzeige
Erfolgsfaktor Diplomatie

Wie Sie mit geschickter Gesprächsführung mehr erreichen

  • Individuellen, diplomatischen Gesprächsstil entwickeln
  • Widerstand gelassen begegnen und wertschätzend Grenzen setzen
  • Reflexion und Feedback zu Gesprächssituationen aus Ihrem beruflichen Alltag

„Finanzmarktexpertinnen und -experten sehen deutliche Konsequenzen der wirtschaftlichen Sanktionen gegen Russland. Dabei wird den Maßnahmen gegen die russische Zentralbank die größte Wirkung zugeschrieben“, sagt ZEW-Präsident Prof. Achim Wambach, PhD. Eine Mehrheit von insgesamt 91 % der Umfrageteilnehmer*innen erwartet durch sie wirtschaftliche Schäden für die russische Wirtschaft. 40 % gehen dabei sogar von einem hohen Schaden aus. Gleichzeitig sehen 88 % der Befragten durch den SWIFT-Ausschluss russischer Banken einen wirtschaftlichen Schaden. Aber auch den politischen Druck auf westliche Unternehmen, ihre Geschäftsbeziehungen mit russischen Firmen zu beenden, wird eine nicht unbedeutende Rolle zugeschrieben: 81 % der Teilnehmenden bewerten diese Maßnahme insgesamt als für Russland schädigend. Dagegen werde vom Einfrieren des Auslandsvermögens russischer Oligarchen eher geringe wirtschaftliche Auswirkungen erwartet: Mit 43 % erwarteten weniger als die Hälfte der Befragten dadurch einen Schaden.

„Ziel der Politik war es gleichzeitig, darauf zu achten, dass die Sanktionen nicht die eigene Wirtschaft zu stark schädigen und damit die europäischen Gesellschaften zu destabilisieren. Dies ist nach Meinung der Finanzmarktexperten*innen ebenfalls gelungen“, so Achim Wambach. Laut ZEW-Umfrage halten sich die wirtschaftlichen Negativfolgen für Deutschland und die Eurozone in Grenzen. Die vermutlich schädlichste Maßnahme für die deutsche Wirtschaft ist der politische Druck auf westliche Unternehmen, ihre Geschäftsbeziehungen mit russischen Firmen abzubrechen. Zwar befürchten 62 % der Teilnehmenden hierbei einen Schaden für die eigene Konjunktur, aber die Auswirkungen der drei anderen Maßnahmen auf die deutsche Wirtschaft werden als gering eingeschätzt. Nur 35 % der Befragten erwarten einen Schaden durch den Ausschluss russischer Banken aus SWIFT und lediglich 20 % durch Maßnahmen gegen die russische Zentralbank. Durch das Einfrieren des Auslandsvermögens russischer Oligarchen erwarten gerade einmal 11 % eine negative Rückwirkung. Die Auswirkungen auf die Wirtschaft des Euroraums werden sehr ähnlich bewertet wie die Auswirkungen auf die deutsche Wirtschaft. Die Folgen der Sanktionen werden sich hauptsächlich in einer steigenden Inflation im Euroraum zeigen: 79 % der Teilnehmenden sehen das als stärkste wirtschaftliche Folge für den Euroraum. Gemäßigt sollen sich die Sanktionen hingegen auf die gesamtwirtschaftlichen Leistung auswirken: 74 % der Teilnehmenden gehen von einem moderaten Effekt auf das BIP im Euroraum aus. Zudem erwarten die Finanzmarktexperten*innen nicht, dass die EZB ihre geplante Geldpolitik anpasst: 60 % der Befragten sind der Ansicht, dass die Sanktionen keine Auswirkungen auf den Hauptrefinanzierungssatz der EZB haben werden.

Bild: monicore (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ