03.04.2025 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V..
Das ständige Streben nach noch mehr Effizienz kann schnell zur Falle werden. Denn paradoxerweise kann dieses ständige Streben zu negativen Folgen führen, wie z. B.:
Mit Motivation & mentaler Stärke krisenfest werden
Wie können Projektteams anders mit solchen alltäglichen Herausforderungen auf gesunde Weise umgehen und sogar gestärkt aus solchen Phasen herausgehen?
Die Antwort liegt in der Team-Resilienz – der Fähigkeit eines Teams, gemeinsam schwierige Situationen zu bewältigen und weiterhin erfolgreich und vertrauensvoll zusammenzuarbeiten.
Team-Resilienz ist kein fixer Zustand, sondern ein dynamischer Prozess, den das gesamte Team, inklusive der Projektleitung, aktiv gestaltet. Sie basiert auf acht miteinander verbundenen Kompetenzfeldern, die wie ein Rad funktionieren: Team-Resilienz-Rad
Ein gemeinsames Verständnis der Werte des Teams bildet die Grundlage für ein resilientes Miteinander. Definieren Sie gemeinsam, was Ihnen in der Zusammenarbeit wichtig ist, und entwickeln Sie eine robuste Teamkultur. Tools wie Lego® Serious Play® oder Liberating Structures können dabei helfen, die Team-Werte zu erarbeiten.
Verlässlichkeit zeigen, Zusagen einhalten, füreinander einstehen, Vertrauliches auch vertraulich behandeln und Fehler zugeben dürfen, schaffen ein Klima des Vertrauens. Fördern Sie den Austausch und das Kennenlernen im Team, um die Basis für eine starke Zusammenarbeit zu legen.
Wenn Projektmitglieder den Sinn ihrer Arbeit erkennen und ihren Beitrag zum Gesamtprojekt wertschätzen, steigt die Motivation und das Engagement. Reflektieren Sie regelmäßig die positiven Auswirkungen Ihrer Arbeit im Projekt und stärken Sie so das gemeinsame "Wofür".
Schwierige Situationen und Rückschläge gehören zu jedem Projekt. Die Fähigkeit, diese anzunehmen und den Fokus auf beeinflussbare Faktoren zu lenken, ist entscheidend. Der Circle of Influence von Stephen Covey hilft, Handlungsspielräume zu erkennen und proaktiv zu agieren.
Ein Team ist mehr als die Summe der Team-Mitglieder (gilt auch für Projektteams). Das Bewusstsein der gemeinsamen Team-Stärke gepaart mit der Überzeugung, Herausforderungen meistern zu können, stärken die Team-Resilienz. Stecken Sie sich gegenseitig mit einem dynamischen Denk-Modus an. Ermutigen Sie sich gegenseitig, neue Wege zu gehen und aus Fehlern zu lernen. Feiern Sie kleine Erfolgsschritte, auch wenn es Minifortschritte sind.
Identifizieren und nutzen Sie die individuellen Stärken jedes Teammitglieds. Eine klare Rollenverteilung und die Förderung von Synergien maximieren die Teamleistung. Methoden wie das Stärken-Poker können helfen, Kompetenzen sichtbar zu machen.
Kontinuierliches Lernen und die Bereitschaft, sich weiterzuentwickeln, sind essenziell für Team-Resilienz. Schaffen Sie Raum für gemeinsames Lernen, Reflexion, Feedback und den Austausch von Wissen. Betrachten Sie Fehler als Lernchance.
Wertschätzendes Zuhören, ehrliches Feedback und eine konstruktive Kommunikation bilden die Basis für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Methoden wie die Gewaltfreie Kommunikation oder die innovative Methode „Schwebedialog® - Kommunizieren jenseits von Konsens und Lösung“ können die Kommunikation im Team verbessern.
Diese acht Kompetenzfelder sind eng miteinander verwoben. Das bedeutet, arbeiten Sie mit Ihrem Projektteam an einer Kompetenz wirkt sich das gleichzeitig auf andere Felder aus.
Bild: gstockstudio (Adobe Stock, Adobe Stock Standardlizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?