24.01.2022 — Axel Bertram. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Microsoft Office ist aus dem täglichen Arbeitsalltag nicht wegzudenken. Während die altbekannten Anwendungen Word, Excel und Powerpoint früher nur lokal installiert und betrieben wurden, handelt es sich bei „Microsoft 365“ um eine Cloud-Lösung, die diverse Dienste und Anwendungen umfasst, die weit über die zuvor genannten Anwendungen hinausgehen und in der Daten betriebsübergreifend verarbeitet werden können. Während Arbeitgeber hauptsächlich die sich daraus ergebenden Vorteile im Auge haben, stehen Betriebsräte der Einführung von Microsoft 365 häufig kritisch gegenüber, insbesondere aufgrund datenschutzrechtlicher Bedenken. Dementsprechend schwierig und langwierig gestalten sich häufig die Verhandlungen der Betriebsparteien, wenn der Arbeitgeber beabsichtigt, Microsoft 365 einzuführen. Nicht selten entbrennt Streit schon an der Frage, welches Gremium im Rahmen der Mitbestimmung richtigerweise zu beteiligen ist. Hierzu hat sich das LAG Köln in einem Beschluss vom 20. Mai 2021 (9 TaBV 28/20) erfreulich klar positioniert.
Live-Online-Seminar: Digitale Personalarbeit rechtssicher umsetzen
Arbeitsrechtliche Aufgaben digitalisieren & revisionssicher dokumentieren
Die Arbeitgeber - eine Unternehmensgruppe mit 10 Betrieben - beabsichtigten, in sämtlichen Betrieben Microsoft 365 mit zahlreichen Modulen wie Microsoft Teams, ToDo, Yammer etc. einzuführen. Über die Einführung verhandelten die Arbeitgeber mit dem Gesamtbetriebsrat, der der Einführung zustimmte. Der örtliche Betriebsrat eines Standortes war jedoch der Auffassung, er sei der zuständige Verhandlungspartner und begehrte daher die gerichtliche Feststellung, dass für die Einführung von Microsoft 365 er als örtlicher Betriebsrat, nicht hingegen der Gesamtbetriebsrat, zuständig sei.
Das LAG Köln war jedoch - ebenso wie die Vorinstanz - der Auffassung, dass das Mitbestimmungsrecht bei der Einführung von Microsoft 365 nicht dem antragstellenden örtlichen Betriebsrat, sondern dem Gesamtbetriebsrat zustehe.
Das LAG Köln stellte zunächst klar, dass die Einführung von Microsoft 365 gemäß § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG mitbestimmungspflichtig sei, da es sich um eine technische Einrichtung handelt, die dazu bestimmt ist, das Verhalten oder die Leistung der Arbeitnehmer zu überwachen. Nach der Rechtsprechung des BAG ist dies immer dann der Fall, wenn die Einrichtung objektiv geeignet ist, Verhaltens- oder Leistungsinformationen über den Arbeitnehmer zu erheben und aufzuzeichnen. Auf eine subjektive Überwachungsabsicht des Arbeitgebers kommt es dagegen nicht an.
Zuständig für die Ausübung des Mitbestimmungsrechts sei gem. § 50 Abs. 1 S.1 BetrVG der Gesamtbetriebsrat, da es sich bei der unternehmensweiten Einführung von Microsoft365 um eine Angelegenheit handele, die das Gesamtunternehmen oder mehrere Betriebe der Arbeitgeber betreffe. Die Angelegenheit könne auch nicht durch die einzelnen Betriebsräte innerhalb ihrer Betriebe geregelt werden, da objektiv ein zwingendes Erfordernis für eine unternehmenseinheitliche oder jedenfalls betriebsübergreifende Regelung bestehe.
Der Betriebsrat bestritt die zwingende technische Notwendigkeit einer unternehmensweiten Regelung. Die einzelnen Module von Microsoft 365 könnten auch mit differenzierten Regelungen in den einzelnen Betrieben genutzt werden. Zentrale Administrationsrechte könnten durch unterschiedliche Anweisungen auf betrieblicher Ebene geregelt werden. Auf die Datenspeicherung in einer Cloud komme es nicht entscheidend an, da ansonsten alle technischen Einrichtungen mit einer Datenspeicherung in einer Cloud auf GBR-Ebene mitbestimmungspflichtig wären.
Dem folgte das LAG Köln nicht: Der Einsatz von Microsoft 365 aufgrund der Datenspeicherung auf einer sog. Cloud und der zentralen Administration des Systems könne aus technischen Gründen nur unternehmenseinheitlich geregelt werden. Es handele sich um eine zentrale Datenverarbeitung, da die Administratoren über Zugriffs- und Auswertungsmöglichkeiten in Bezug auf die für Arbeitnehmer anderer Betriebe erfassten Daten verfügten. Zudem bestehe keine Möglichkeit, die verschiedenen Module von Microsoft 365 derart unterschiedlich zu administrieren, dass das technisch zwingende Erfordernis einer unternehmenseinheitlichen Regelung entfiele. Insbesondere ließen sich bestimmte Module nur einheitlich ein- bzw. abschalten.
Nach Auffassung des LAG Köln soll der Gesamtbetriebsrat auch dann zuständig sein, wenn einzelne Module von Microsoft 365 nur in einzelnen Betrieben und gerade nicht unternehmenseinheitlich oder betriebsübergreifend zur Anwendung kommen sollen. Denn es stehe nicht die Zuständigkeit im Hinblick auf die einzelnen Module und ihre unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten in Frage, sondern die Zuständigkeit im Hinblick auf die Einführung von Microsoft 365 als Gesamtpaket einschließlich der damit verbundenen Cloud-Nutzung.
Entscheiden sich Arbeitgeber, Microsoft 365 cloud-basiert und betriebsübergreifend bzw. unternehmensweit einzuführen, ist zuständiges Gremium im Rahmen der Mitbestimmung der Gesamtbetriebsrat.
Während die Erkenntnis, dass ein Mitbestimmungsrecht nach § 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG bei der Einführung von Microsoft 365 besteht, nicht wirklich überraschend kommt, schafft die Feststellung, dass bei Bestehen eines Gesamtbetriebsrats dieser mitzubestimmen hat und nicht die lokalen Betriebsräte, eine erfreuliche und in der Sache überzeugende Klarstellung für Arbeitgeber. Andernfalls müssten Unternehmen in jedem ihrer Betriebe mit einem anderen Gremium über die Softwareeinführung verhandeln, was die Einführung eines einheitlichen Regelwerks wenn nicht unmöglich, so doch zumindest deutlich erschweren würde. Die Entscheidung bietet Arbeitgebern eine nützliche Argumentationshilfe, um häufig vorkommende Diskussionen über das zuständige Betriebsratsgremium zu vermeiden und so zügiger mit den ohnehin zeitintensiven inhaltlichen Verhandlungen beginnen zu können.
Der antragstellende Betriebsrat hat gegen den Beschluss des LAG Köln Rechtsbeschwerde eingelegt (anhängig beim BAG unter dem Az. 1 ABR 20/21). Es ist aber zu hoffen, dass sich das BAG der Auffassung des LAG Köln anschließen wird.
Der Autor:
Axel Bertram hat nach mehreren Jahren der Tätigkeit in Großkanzleien die Kanzlei EMPLAWYERS mitbegründet. Er berät in allen Bereichen des Arbeitsrechts. Neben der Dauerberatung vor allem zu betriebsverfassungsrechtlichen Fragen liegt sein Fokus auf der Prozessführung. Seine Mandanten sind schwerpunktmäßig in den Bereichen Logistik, Handel sowie Unternehmensberatung tätig. Zudem ist Herr Bertram für den Verlag Dashöfer als Referent tätig.
Hier finden Sie die aktuellen Seminartermine von Axel Bertram.
Bild: algedroid (Pixabay, Pixabay License)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?