17.01.2022 — Moira Frank. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Kühler Kopf, stets neutral und natürlich auch sonst gänzlich vorurteilsbefreit: So werden gute Entscheidungsträger*innen beschrieben. Immer mehr von ihnen sind gar keine Menschen, sondern immer komplexere Algorithmen, die mit einem Rezept oder einer klassischen Spam-Filter-Regel nicht mehr viel zu tun haben. Wir geben ihnen immer mehr Macht, oft ohne es zu merken. Doch führt das immer zu sachlichen Ergebnissen?
Basiswissen zum Führen ohne Vorgesetztenfunktion
Die Gratwanderung zwischen Führungsposition & Kollegenstatus souverän meistern
Eine Software, die ganz von allein Bewerbungen vorsortiert und Tipps zur Einstellung gibt, ist der Traum vieler überforderter Personalabteilungen. Genau zu diesem Zweck ließ Amazon 2014 eine Künstliche Intelligenz entwickeln, die nach bestimmten Kriterien Sterne an Bewerbungen vergab, ganz ähnlich wie auf der Website Produkte bewertet werden. Nur die mit fünf Sternen bewerteten Top-Bewerbungen wurden dann überhaupt näher angeschaut. Doch bereits 2015 stellte man fest: Die KI wählte kaum Frauen aus. Warum? Weil sie zum Lernen mit Bewerbungen aus den letzten zehn Jahren gespeist wurde und in der männerdominierten Technik- und Software-Domäne kaum Bewerberinnen zum Abgleich hatte. Entsprechend brachte sich die Künstliche Intelligenz bei, Männer zu bevorzugen. Der Algorithmus wurde schließlich eingestellt. Amazon beteuerte, dass er nie richtig zum Einsatz gekommen sei.
Kaum eine Social-Media-Plattform kommt ohne Fotos aus. Da aber natürlich nicht alle Uploads die gleichen Seitenverhältnisse haben, zeigen viele Plattformen in der Vorschau einen Ausschnitt statt das gesamte Bild. Der kann beim Upload im Regelfall selbst frei gewählt werden, doch wer es eilig hat, kann das an eine Software abtreten. Auf Twitter etwa war ein Algorithmus mit Gesichtserkennung dafür zuständig, auf einem zu langen oder zu breiten Bild das Gesicht zu finden und für die Vorschau auszuschneiden.
2020 bemerkten aufmerksame User*innen allerdings, dass der Algorithmus dabei alles andere als neutral vorging. So zeigte eine Bildzusammenstellung von einem Porträtfoto des weißen Senatoren Mitch McConnell und einem vergleichbaren Foto des ehemaligen Präsidenten Barack Obama, dass der Algorithmus sich stets für Mitch McConnell entschied. Auch bei anderen Uploads wurden deutlich mehr weiße als schwarze Personen gewählt. Auch Männer wurden für den automatischen Ausschnitt gegenüber Frauen bevorzugt.
Twitter reagierte schließlich peinlich berührt und schaltete die Funktion ab. Bilder werden nun nur noch automatisch zugeschnitten, wenn sie übermäßig lang oder breit sind – und zwar genau auf die Mitte des Bilds, unabhängig davon, was sie zeigt.
Ebenfalls in den USA fand eine Studie 2019 heraus, dass ein oft genutzter Algorithmus in US-amerikanischen Krankenhäusern schwer erkrankte Menschen aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminierte. Die KI war dafür zuständig, Patient*innen zur besseren medizinischen Versorgung an Programme mit etwa individueller Betreuung zu überweisen. Trotz gleich oder ähnlich schwerwiegender Erkrankung gab sie solche Empfehlungen häufiger Weißen als Schwarzen. Generell wurden Schwarzen geringere Risikowerte zugeschrieben. Die Forscher*innen fanden in ihrer Studie heraus, dass nur 17,7 % der Menschen, denen der Algorithmus zusätzliche gesundheitliche Unterstützung zuwies, schwarz waren – es hätten laut ihren Berechnungen bei einem wirklich neutralen Algorithmus aber ganze 46,5 % sein müssen.
Für viele Betroffene kommen solche Nachrichten nicht überraschend, sondern bestätigen vielmehr, was sie ohnehin alltäglich in latent rassistischen Strukturen erleben. Allerdings seien gerade im Gesundheitswesen derart handfeste Studien schwer durchzuführen, klagten die Forscher*innen, da sie kaum je Zugang zu sensiblen Daten bekämen. Der Überweisungs-Algorithmus war ganz zufällig bei einer Routineüberprüfung negativ aufgefallen.
Seit 2016 nutzt der Privattaxi-Anbieter Uber einen sogenannten Real-Time ID Check, um Kund*innen zu schützen. Fahrer*innen müssen dann ein aktuelles Selfie hochladen, um zu bestätigen, dass sie auch wirklich den Account besitzen, unter dem sie fahren. Eine Fahrerin wurde nach einem Upload plötzlich gesperrt. Sie habe ein Bild hochgeladen, das nicht zu ihrer Kartei passe: Betrug, so urteilte der Algorithmus.
Doch die Fahrerin war noch immer sie selbst – lediglich im Prozess ihrer Transition, also ihrer Geschlechtsangleichung. Obwohl Uber darüber bereits informiert war, konnte die Plattform ihr nicht versprechen, dass sie nicht wieder gesperrt würde. Der Algorithmus hätte schlicht nicht genug Erfahrungen mit trans Personen.
Die offensichtliche Lösung: Der Algorithmus muss einfach besser trainiert werden. Das geht natürlich vor allem durch mehr Daten. Doch viele Menschen fühlen sich damit unwohl, besonders, wenn sie Minderheiten angehören und befürchten, dass die gewonnenen Erkenntnisse für negative Zwecke missbraucht werden könnten. Eine Stanford-Studie von 2017, in der eine KI anhand von Gesichtserkennung bestimmte, ob eine Person hetero- oder homosexuell sei, wurde entsprechend mit heftiger Kritik aufgenommen. Im selben Jahr kam heraus, dass ein Forscher unzählige Videos und Bilder von trans Menschen gesammelt hatte, die ihre Transition auf YouTube dokumentiert hatten, um damit seine Gesichtserkennungssoftware zu speisen. Die Betroffenen, die dazu nie eingewilligt hatten, reagierten mehrheitlich mit Ärger, Unwohlsein und Sorge, wofür genau die KI gedacht sei.
Ganz wörtlich kann ein Algorithmus natürlich nicht selbst diskriminieren. Er führt schließlich nur Befehle aus und lernt aus dem ihm eingegebenen Material. Letztlich ist auch die Maschine durch ihre Programmierer*innen deshalb menschlich und führt uns unsere gesellschaftlichen Fehltritte wie in den oben genannten Beispielen vor. Doch was macht man mit der Erkenntnis, dass ein Algorithmus genauso voreingenommen sein kann wie der Mensch hinter ihm?
Zunächst lässt man ihn regelmäßig kritisch überprüfen. Die gravierende Benachteiligung schwarzer Patient*innen in den USA fiel bei einer Routinekontrolle auf. Doch auch User*innen und Betroffene bieten wertvolles Feedback. Hinhören und sehen, wie man es besser machen kann, heißt die Devise. Algorithmen lassen sich korrigieren, etwa, indem man sie mit ausgewogeneren Daten füttert oder bestimmte auftretende Ergebnisse melden und prüfen lässt. Doch manchmal, wie bei Amazon oder Twitter, stellt man Algorithmen und Funktionen auch ganz ein und entscheidet sich dagegen, nur, weil man es eben kann, eine weitere Erkennungssoftware zu entwickeln, die Menschen in tödliche Gefahr bringen kann – schließlich läuft die KI in der Kriegsmaschinerie schon Amok.
Bild: Sharon McCutcheon (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?