26.10.2021 — Moira Frank. Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.
Resilienz, also die Fähigkeit, sich selbst widrigen Umständen anzupassen und so weniger anfällig für Belastungen zu werden, besitzt jeder Mensch. Man kann sie, wie andere Eigenschaften, bis zu einem gewissen Maße gezielt trainieren. Aus Rückschlägen Kraft schöpfen zu können, statt sie nur zu verkraften, klingt natürlich verlockend – auch für Unternehmen, die in der Corona-Pandemie genau wie Einzelpersonen vor ganz neue Herausforderungen gestellt wurden. Und hier haben sich auch ganz deutlich die Grenzen der Resilienz gezeigt: Nicht alle Krisen lassen sich nur mit der richtigen Einstellung bewältigen. Besonders in der Unterhaltungs- und Restaurantbranche mussten viele Betriebe in der Krise länger schließen, dafür nicht wenige für immer.
Online-Seminar: ViDA – Digitale Rechnungen & E-Invoicing
E-Rechnungen werden zur Pflicht
Andere Unternehmen hatten das Glück, ihre Produkte und Dienstleistungen auch digital weiter anbieten zu können – jedenfalls, wenn sie schnell und flexibel, also resilient auf die neuen Regeln reagiert haben. Doch selbst da, wo das Potential für digitale Angebote gegeben ist, ist dieser Schritt nicht selbstverständlich und muss oft gegen innere und äußere Widerstände durchgesetzt werden. Expert*innen beklagen es seit vielen Jahren: Deutschland ist Digitalisierungsmuffel. Unsere digitale Entwicklung schleicht eher voran, als dass sie schreitet. Logisch, dass sich dort wenig von allein bewegt, wo man noch ein Fax schicken muss statt eine E-Mail.
Die Corona-Pandemie hat diese Bewegung nun regelrecht erzwungen. Dabei sind neben mehr, oft innovativen, digitalen Angeboten für Kund*innen auch neue interne Prozesse entstanden: Daten wurden auf neuen Wegen erhoben, Meetings online abgehalten. Das Homeoffice hat sich bewährt und macht Mitarbeiter*innen nach eigenen Aussagen zufriedener und produktiver, stellt unter anderem die Hans-Böckler-Stiftung in ihren Studien fest. Trotzdem wollen viele Unternehmen nach der Pandemie schnell zum traditionellen Präsenz-Arbeitsplatz mit Live-Meeting zurück. Das ist weder ein gutes Vorzeichen für eine moderne Arbeitskultur, noch beweist es Resilienz. Ganz im Gegenteil: Resilienz bedeutet, aus einer Krise für die nächste zu lernen statt anzunehmen, dass nun alles wieder beim bewährten Alten wäre. Wer in Zukunft noch schneller, flexibler und besser auf neue Umstände reagieren will, der kommt an der Digitalisierung und damit einhergehend einer auch digitalen Arbeitswelt mit (Teilzeit-)Homeoffice und Online-Meetings nicht vorbei.
Wer als Unternehmen die digitale Umstellung geschafft oder zumindest so weit vorangetrieben hat, um weiterbestehen zu können, besitzt damit also Resilienz. Aber ist die auch automatisch digital?
Der Begriff der Digitalen Resilienz ist im Vergleich zu anderen Begriffen der Digitalisierung noch recht jung. Über die Definition besteht Uneinigkeit. Während gerade im Bereich der Wirtschaft mit Digitaler Resilienz vor allem die Vorbereitung von Unternehmen auf zukünftige Krisen gemeint ist, sehen Kommunikationsforscher*innen eher die gesellschaftliche Komponente: die „Dauervernetzung“ des modernen Menschen, insbesondere der jüngeren Generation.
Schon 2017 stellten vier Forscher*innen ihr Papier „Digitale Resilienz und soziale Verantwortung“ vor, in dem sie sich Überlegungen zu einer Konzeptentwicklung für die aus der Resilienz weiterentwickelte Theorie der Digitalen Resilienz machen. Sie wollen vor allem weg von der klassischen Vorstellung der Resilienz als Selbstoptimierungstool. Resilienz sollte, so die Autor*innen, weniger individuell und stärker gesellschaftlich gedacht werden, um Radikalisierung und Isolierung einzelner vorzubeugen. Soziale Verantwortung und Teilhabe an der demokratischen, vielseitigen Gesellschaft sind besonders in der Krise wichtiger denn je geworden. Dass Verschwörungstheorien sich nicht nur lauffeuerartig verbreiten können, sondern auch bereitwillig geglaubt werden, liegt vor allem an digitalen Echokammern. Selbst wenn also eine Einzelperson resilient und kritisch auf den neuen Ton reagiert, den etwa die „querdenkende“ eigene Familie anschlägt, bleibt das Problem ein größeres und gesellschaftliches – und ein digitales.
Deshalb gehört für die Forscher*innen zu digitaler Kompetenz, wie sie immer mehr auch an Schulen gelehrt wird, mehr als nur das Einschalten des Laptops. Ein selbstbestimmter, kritischer Umgang mit digitalen Geräten und Medien müsse ein selbstverständlicher Teil der Digitalkompetenz sein, ebenso das Wissen über ökonomische und technische Zusammenhänge und digitale Infrastrukturen. Nur so könne eine digitale Gesellschaft resilient und damit widerstandsfähig bleiben.
Auch, wenn Unternehmen sich eher mit dem klassischen Verständnis von Resilienz beschäftigen, so bleibt das Konzept Digitaler Resilienz doch auch für sie lehrreich. Das Hinterfragen und Einbringen von Ideen und Strategien sollte in jedem Unternehmen möglich sein, denn es fördert nicht nur das Betriebsklima, sondern auch die Innovation. Auch die gesellschaftliche Teilhabe lässt sich auf das Unternehmen übertragen: Wenn Prozesse „plötzlich“ digitalisiert werden, brauchen gerade weniger erfahrene Mitarbeiter*innen dabei besondere Unterstützung, um ins Boot geholt zu werden, in dem andere vielleicht schon ganz selbstverständlich sitzen.
Um die Digitalisierung führt kein Weg herum – und mit einer guten Mischung aus nach innen gewandter Resilienz und sozialer Digitaler Resilienz stehen wir dabei nicht nur vor einer Herausforderung, sondern vor vielen tollen Chancen für eine bessere Arbeit und eine bessere Gesellschaft.
Quellen und Hintergründe:
Bild: Andrea Piacquadio (Pexels, Pexels Lizenz)
Themen
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Zur Teilnahme am Online-Seminar benötigen Sie Kopfhörer, Lautsprecher oder Ähnliches.
Da wir unsere Online-Seminaren so interaktiv wie möglich gestalten, empfehlen wir auch die Verwendung von Kamera und Mikrofon.
Für einen optimalen Ablauf empfehlen wir die Nutzung von Google Chrome oder Mozilla Firefox. Die detaillierten technischen Voraussetzungen finden Sie in der Anmeldebestätigung, die wir an die bei der Bestellung angegebene E-Mail-Adresse senden.
Das Teilnahmezertifikat wird Ihnen am Tag nach der Veranstaltung per E-Mail zugesandt.
Die Veranstaltungsunterlage wird Ihnen in digitaler Form am Vortag oder am Tag nach dem Online-Seminar zugesandt.
Sie erhalten am Vortag der Veranstaltung den Zugangslink, über den Sie sich anmelden können. Bei Seminaren, die an einem Montag stattfinden, erhalten Sie den Link am Freitag zuvor.
Gerne können Sie Ihre Fragen per E-Mail oder Telefon direkt an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager richten.
Gerne können Sie sich direkt per E-Mail an die zuständige Produktmanagerin oder den zuständigen Produktmanager wenden.
Der Standard-Tagesablauf eines eintägigen Seminars sieht wie folgt aus:
Für Teilnehmende stehen bei Veranstaltungen in einigen Tagungshotels begrenzte Zimmerkontingente zur Verfügung. Bei Bedarf können Sie die Reservierungen selbstständig beim Hotel unter dem Stichwort „Verlag Dashöfer“ vornehmen.
Der Veranstaltungsort ist auf der Detailseite jedes Seminars angegeben. Weitere Details zum Veranstaltungshotel erhalten Sie mit Ihrer Seminarbestätigung, spätestens 14 Tage vor der Veranstaltung.
Sobald die Durchführung des Seminars bestätigt wurde, spätestens 14 Tage vorher, erhalten Sie alle Details zur Veranstaltung sowie Ihre Rechnung.
Wenn Sie keine Werbung/Newsletter mehr zugesandt bekommen möchten, können Sie dies per E-Mail an unseren Kundenservice (abmeldung@dashoefer.de) durchgeben.
Die Anmeldung zu unseren kostenfreien Newslettern ist über unsere Internetseite möglich.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Präsenz-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, berechnen wir bis 31 Tage vor Seminarbeginn eine Stornierungsgebühr in Höhe von 40 € zzgl. MwSt. pro Seminartag. Ab 30 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Präsenz-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, kostenfrei einen Ersatzteilnehmenden für den gebuchten Termin zu benennen.
Schreiben Sie uns einfach eine Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem Namen und der E-Mail-Adresse der Person, die nun an der Veranstaltung teilnehmen wird, an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Wenn Sie ein Online-Seminar trotz der Möglichkeit der Terminverschiebung und des Teilnehmerwechsels stornieren möchten, stellen wir Ihnen eine Gebühr in Höhe von 15 % der Seminargebühr zzgl. MwSt. in Rechnung. Ab 13 Tage vor Seminarbeginn wird die volle Teilnahmegebühr fällig.
Wenn Sie eine Stornierung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer sowie dem Namen der angemeldeten Person an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Online-Seminare können bis zu 15 Tage vor der Veranstaltung kostenlos umgebucht werden. Danach wird aufgrund der Kurzfristigkeit eine Umbuchungsgebühr in Höhe von 60 € zzgl. MwSt. fällig.
Wenn Sie eine Umbuchung wünschen, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail mit der Seminarnummer, dem Namen der angemeldeten Person sowie dem neuen Wunschtermin (einzusehen auf der jeweiligen Seminarseite auf unserer Homepage) an: veranstaltungsmanagement@dashoefer.de
Alle Informationen zu unseren Inhouse-Angeboten sowie die passenden Ansprechpartnerinnen und -partner finden Sie auf unserer Inhouse-Seite unter: https://www.dashoefer.de/inhouse-seminare.html
Das Zertifikat, das Sie nach der Veranstaltung per E-Mail erhalten, beinhaltet alle Kriterien (Inhalt, Dauer, Referent*in und Datum), um das Seminar bei den entsprechenden Kammern als Weiterbildung anrechnen zu lassen.
Darüber hinaus gelten unsere Seminare aus dem Bereich Immobilien und Grundbesitz als Qualifikationsnachweis für Mietverwalter, WEG-Verwalter und Immobilienverwalter sowie unsere Seminare aus dem Personalmanagementbereich als Fortbildungsnachweis nach § 15 FAO für Anwält*innen.
Wir akzeptieren ausschließlich Bildungschecks aus dem Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Ab der dritten teilnehmenden Person aus einem Unternehmen erhalten die dritte und jede weitere Person einen Preisnachlass von 10 %. Dies gilt für Anmeldungen zu demselben Termin.
Die Seminarpreise verstehen sich netto zzgl. MwSt. und gelten pro Person. Demnach sind bei Online-Seminaren nur die angemeldeten Personen berechtigt, sich mit den Zugangsdaten für die jeweilige Online-Veranstaltung anzumelden.
Das Zahlungsziel unserer Rechnungen beträgt 14 Tage.
Eine Rechnungskorrektur können Sie schriftlich per E-Mail an rechnungsversand@dashoefer.de anfordern. Bitte teilen Sie uns in Ihrer Nachricht die Rechnungsnummer sowie die gewünschte Änderung mit.
Sie erhalten die Rechnung frühestens acht Wochen vor Seminarbeginn und nur dann, wenn wir die Durchführung aufgrund der erreichten Mindestteilnehmendenzahl gewährleisten können.
Die Seminargebühr wird mit Zugang der Anmeldebestätigung fällig und ist zuzüglich der jeweils geltenden gesetzlichen Mehrwertsteuer zu zahlen. Die Fälligkeit der Rechnung ist unabhängig vom Leistungszeitpunkt.
Wenn Sie im Bestellvorgang bei „Diesem Teilnehmer eine eigene Bestellbestätigung zusenden?“ ein Häkchen gesetzt haben und die E-Mail-Adresse der teilnehmenden Person mit der im Feld „Rechnungsanschrift eingeben“ übereinstimmt, werden Ihnen zwei Bestätigungen zugesendet. Sie sind in diesem Fall nicht doppelt angemeldet.
Login
Bitte melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort an.
Benutzerkonto anlegen
Sind Sie auf unserer Website noch nicht registriert? Hier können Sie sich ein neues Kundenkonto bei dashoefer.de anlegen.
RegistrierenHaben Sie Fragen? Kontaktformular
So erreichen Sie unseren Kundenservice:
Telefon: 040 / 41 33 21 -0
Email: kundenservice@dashoefer.de
Haben Sie Fragen zu unseren Produkten und Online-Angeboten?
Rückruf vereinbaren
Möchten Sie einen Rückruf vereinbaren?