Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Beschäftigung von Geflüchteten macht Unternehmen produktiver und attraktiver

18.05.2022  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung DIW Berlin.

Die Anstellung Geflüchteter habe sie als Arbeitgeber attraktiver gemacht: Das berichten 80 % der Unternehmen, die im Sommer 2021 an einer Umfrage zur Integration von Geflüchteten teilnahmen. Gerade aktuell sind diese Erfahrungen wichtig, so das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung.

„Gerade vor dem aktuellen Hintergrund der vielen Geflüchteten aus der Ukraine gewinnen die Erfahrungen der Unternehmen an Relevanz“, sagt Alexander Kritikos, Mitglied des Vorstands am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), der zusammen mit DIW Econ die Studie erstellt hat. Die Umfrage wurde im Sommer 2021 im Auftrag von Tent Partnership for Refugees unter 100 mittleren und großen Unternehmen in Deutschland durchgeführt, die seit dem Jahr 2015 insgesamt mehr als 4 000 Geflüchtete eingestellt haben.

Anzeige

Live-Online-Seminar: Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungsrecht kompakt

Beschäftigung von ausländischen Mitarbeitenden

  • Was müssen Sie als Personaler wissen und tun, um ausländische Mitarbeitende aus der EU einzustellen?
  • Welche Pflichten und Aufgaben haben Sie, wenn noch kein Aufenthaltstitel vorhanden ist?
  • Welche Behörde ist einzuschalten? Wie lange dauert das Verfahren?
  • Was ist bei der Einstellung von Drittstaatsangehörigen zu beachten?
Aus den Erfahrungen mit den Geflüchteten, die im Jahr 2015 ins Land kamen, lässt sich für die künftige Integration der ukrainischen Geflüchteten lernen.

Alexander Kritikos

Mehr als die Hälfte der Unternehmen gibt demnach an, dass sie durch die Anstellung Geflüchteter auch die Produktivität und Beschäftigungsdauer der Belegschaft steigern konnten. Zuvor mussten sich die Unternehmen aber auch Herausforderungen stellen, die mit der Integration der Geflüchteten in das Arbeitsumfeld verbunden sind, etwa mit Hürden im Einstellungsprozess, mangelnden Sprachkenntnissen und nicht anerkannten Qualifikationen.

Die Probleme lösen die Unternehmen vor allem, indem sie staatliche und private Unterstützungsangebote nutzen. Oder sie steuern firmenintern gegen: Rund 75 % der Unternehmen bieten beispielsweise Sprachkurse an. Darüber hinaus spielt Probearbeit direkt vor Vertragsschluss für die Qualifikationsanalyse eine wichtige Rolle. Bei den staatlichen Unterstützungsangeboten sind am weitesten verbreitet der Arbeitgeberservice der Arbeitsagenturen und der Jobcenter, den 90 % der Unternehmen kennen, und der Eingliederungszuschuss mit einer Bekanntheit von 83 %. Rund 90 % der Unternehmen, die diese Angebote nutzen, sind damit auch zufrieden. Auch weniger bekannte Angebote wie die assistierte Ausbildung erzielen hohe Zufriedenheitswerte.

Unternehmen sind bei der Einstellung Geflüchteter auch mit weniger bekannten öffentlichen Unterstützungsangeboten zufrieden.

„Eine gezielte Öffentlichkeitsarbeit über die positiv bewerteten Unterstützungsangebote und eine Weiterentwicklung der angebotenen Sprachkurse können dazu beitragen, dass wieder mehr Unternehmen Geflüchtete in ihren Betrieben einstellen“, ist Studienautor Alexander Kritikos überzeugt. Denn die Anstellung Geflüchteter stagniert seit Beginn der Pandemie. Entsprechende Öffentlichkeitsarbeit sei aber auch in den kommenden Jahren entscheidend, wenn ukrainische Geflüchtete in den Arbeitsmarkt integriert werden sollen. „Aus den Erfahrungen mit den Geflüchteten, die im Jahr 2015 ins Land kamen, lässt sich für die künftige Integration der ukrainischen Geflüchteten lernen.“

Während mit staatlichen und privaten Maßnahmen die Integration Geflüchteter in die abhängige Beschäftigung gut gelingt, bleibt das Potenzial in Richtung Selbstständigkeit nahezu ungenutzt. Die Gründungsaktivitäten unter den Geflüchteten fallen in Deutschland weitaus geringer aus als in deren Herkunftsländern. „Neben einer gezielten Öffentlichkeitsarbeit für die Unterstützungsangebote in den Betrieben sollten vor allem bürokratische Hemmnisse abgebaut und finanzielle Förderungsmaßnahmen stärker in den Blick genommen werden, die Geflüchteten die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit erleichtern“, empfiehlt DIW-Ökonom Kritikos.

Bild: Pixabay (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben
FAQ