05.02.2024 — Online-Redaktion Verlag Dashöfer. Quelle: Sopra Steria GmbH.
Monetäre Anreize für werteorientierte Führung fehlen allerdings. Das ergibt die Studie „Managementkompass Survey Good Company“ von Sopra Steria.
Unternehmen und Behörden wirtschaften auf Dauer solider, wenn es ihnen gelingt, eine klare Positionierung, eine starke Marke und eine Wertschöpfungskette aufzubauen, die auf einem stabilen Wertegerüst basiert. Die Etablierung von ethisch korrektem Verhalten, das die gesamte Belegschaft verinnerlicht, ist eine wichtige Grundlage hierfür. — Ulf Glöckner, Head of Sopra Steria Next, der Managementberatung von Sopra Steria.
Für die Mehrheit der Befragten (60 %) ist die regelmäßige Kommunikation wichtiger Unternehmenswerte die wichtigste Maßnahme, diese Werte zu verankern. Für 49 % sind die Führungskräfte die zentrale Stellschraube: Aus ihrer Sicht werden Werte in Wirtschaft und Verwaltung am besten dauerhaft gelebt, wenn Führungskräfte als Botschafter fungieren und dafür entsprechend geschult werden.
Nur wenn Führungskräfte Werte wie Fairness, Respekt und Verantwortung ihren Teams vorleben, können Unternehmen und Behörden Mehrwerte aus einer Good-Company-Strategie erzeugen. Ihre Rolle als Wertebotschafter ist nicht zu unterschätzen. Deshalb sollten Leadership-Schulungen nur eine Maßnahme von mehreren sein, damit Führungskräfte diese Rolle ausfüllen können. — Ulf Glöckner.
Über Schulungen hinausgehende Maßnahmen wie Incentivierung und Zielvereinbarungen werden derzeit nur sehr selten genutzt. Lediglich 9 % der befragten Unternehmen und Behörden knüpfen Boni an das Erreichen ökologischer Kennzahlen, um nachhaltiger zu werden. Sechs % knüpfen Boni an soziale Kennzahlen und 7 % an das Erreichen von Governance-Kennzahlen.
Werte werden nicht von 0 auf 100 von allen Beteiligten gelebt. Vor allem bei Veränderungen helfen Anreize. Zahlreiche Unternehmen und Behörden nutzen heute die Möglichkeit der leistungsorientierten Vergütung, um Geschäftsziele zu erreichen. Dieses Instrument sollten sie ebenfalls für ESG-Ziele häufiger anwenden und beispielsweise einen niedrigen Energieverbrauch, eine geringe Abfallmenge oder auch die Diversität der Belegschaft stärker incentivieren“, rät Ulf Glöckner von Sopra Steria Next. „Mit der Verknüpfung von Bonuszahlungen und ESG-Zielen unterstreichen Unternehmen deutlich die Bedeutung eines ethisch korrekten Verhaltens der Führungskräfte und stärken ihre Rolle als Wertebotschafter nach innen und außen.“
Newsletter:
dasGleichstellungswissen aktuell
Praxistipps zu Rechtsfragen, Frauenförderung und Gleichstellung
Aktuelle Ausgabe Jetzt abonnierenBild: Sora Shimazaki (Pexels, Pexels Lizenz)