Gleichstellung muss zentraler Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsagenda sein

02.04.2025  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verband deutscher Unternehmerinnen e.V. (VdU).

Anlässlich der laufenden Koalitionsverhandlungen appelliert der Verband der Unternehmerinnen (VdU) an die Verhandler*innen von Union und SPD, Gleichstellung als einen zentralen Bestandteil einer zukunftsfähigen Wirtschaftsagenda zu verankern.

Deutschland braucht nicht nur mehr wirtschaftspolitisches Denken in der Gleichstellungspolitik, sondern auch mehr Gleichstellung in der Wirtschaftspolitik.

Trotz zahlreicher Fortschritte bleibt die Verknüpfung diese beiden Bereiche in der deutschen Politik oft unberücksichtigt. Dabei liegt das Potenzial auf der Hand: Frauen sind eine der größten ungenutzten Ressourcen auf dem Arbeitsmarkt. Oft gehen wirtschaftspolitische Maßnahmen jedoch zulasten von Frauen. Während Gleichstellungspolitik häufig auf staatliche Förderung fokussiert ist, verhindern überholte und falsche strukturelle Rahmenbedingungen die ökonomische Eigenständigkeit von Frauen.

Für die Unternehmerinnen des VdU sind Maßnahmen wie Kinderbetreuung, Regelungen zu Elterngeld und -zeit sowie flexible Arbeitszeiten keine bloßen Sozialleistungen, sondern sie sind essenziell für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft.

Die ökonomische Eigenständigkeit von Frauen ist mehr als ein individuelles Recht – sie ist eine strategische Chance für Deutschland

Der VdU betont: Frauen sind keine „stille Reserve“ – sie werden durch falsche Rahmenbedingungen ausgebremst. Ein Land, das konsequent auf das Potenzial aller seiner Bürgerinnen und Bürger setzt, wird als Gesellschaft und Wirtschaft nicht nur stärker, sondern auch wettbewerbsfähiger.

Um diesen Wandel voranzutreiben, hat der VdU zehn Thesen für mehr Gleichstellung in der Wirtschaft und mehr Wirtschaft in der Gleichstellung formuliert. Sie sind nicht nur politische Forderungen, sondern ein klarer Handlungsauftrag an die zukünftige Regierung: bestehende Strukturen müssen überdacht und gerechtere Rahmenbedingungen für Frauen in der Wirtschaft zu geschaffen werden.

Die neue Regierung ist nun gefordert, diese Themen endlich zu priorisieren und Unternehmen, Selbständigen und Arbeitnehmer*innen endlich die nötigen Rahmenbedingungen für starke Frauen in der Wirtschaft zu bieten.

Die vollständigen 10 Thesen des VdU finden Sie hier.

Newsletter:

dasGleichstellungs­wissen aktuell

Praxistipps zu Rechtsfragen, Frauenförderung und Gleichstellung

Aktuelle Ausgabe Jetzt abonnieren

Bild: Monstera (Pexels, Pexels Lizenz)

nach oben