Lohnt sich der Einsatz von KI für Unternehmen?

25.10.2024  — Malte Struckmann.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Angesichts steigender Preise und hoher Energiekosten ist es schwierig, die Betriebskosten niedrig und gleichzeitig die Leistungsfähigkeit hoch zu halten.Viele Unternehmen stehen nicht zuletzt deshalb zunehmend unter einem enormen wirtschaftlichen Druck. In diesem Spannungsfeld rückt Künstliche Intelligenz immer mehr in den Fokus. Dabei stellt sich nicht nur die Frage, ob sich der Einsatz von KI lohnt, sondern auch, wie er sich messen lässt.

Wie lässt sich ein ROI für KI festlegen?

Viele Unternehmen wollen KI dort für sich nutzen, wo sie Mehrwert stiftet. Um Mehrwert zu generieren, ist die Herangehensweise entscheidend. Es ist wichtig, Herausforderungen und Probleme im Unternehmensprozess klar zu identifizieren und ausgehend davon nach KI-Lösungen zu suchen – und nicht umgekehrt. Klar ist: Die zu erwartende Rentabilität sollte das entscheidende Kriterium bei der Investition in KI sein. Doch den ROI von KI für das Unternehmen messbar zu machen, ist kein leichtes Unterfangen. Generell ist es bei der Berechnung des ROI zwar hilfreich, Nutzen und Kosten gegenüberzustellen – denn natürlich fallen diese für die Technologie, Implementierung, Upgrades, Wartung und Schulung des Personals an –, da sich der ROI aber nicht unbedingt an einer Zahl unter dem Quartalsbericht festmachen lässt, sollten auch alternative Bewertungskriterien herangezogen werden.

Anzeige

Umsatzsteuer Update kompakt

  • Einführung des neuen Meldesystem ViDA
  • E-Rechnungen werden Pflicht
  • USt.-Änderungen im Jahressteuergesetz

Alternative Ansätze

Der Nutzen von KI geht über den rein finanziellen Gewinn hinaus: Eine sorgfältige Messung des ROI rechtfertigt nicht nur Investitionen, sondern deckt auch zahlreiche immaterielle Vorteile auf und macht ungenutzte Potenziale im gesamten Unternehmensprozess sichtbar. Auf welche alternativen Kriterien sollte also bei der ROI-Berechnung geachtet werden?

Metriken zur Kundenzufriedenheit

Wenn ein Unternehmen einen KI gesteuerten Chatbot einsetzt, der einen hervorragenden Kundenservice bietet, dann könnte dies die Kundenabwanderung reduzieren und den Customer Lifetime Value erhöhen. Es gibt diverse Metriken zur Messung der Kundenzufriedenheit, wie z. B. den Customer Satisfaction Score (CSAT), den Customer Effort Score (CES) oder den Net Promoter Score (NPS). Der NPS z. B. ermittelt die Bereitschaft von Kundinnen und Kunden ein Unternehmen an Freunde und Bekannte weiterzuempfehlen. Ist der NPS hoch, dann sind die Kunden zufrieden und werden ein Unternehmen oder eine Marke höchstwahrscheinlich weiterempfehlen. Zwar ist dieser Vorteil immateriell und hat kein direktes finanzielles Äquivalent, jedoch lassen sich daraus Tendenzen für zukünftige Erlöse ableiten. Langfristig wird ein positiver NPS auch den Umsatz positiv beeinflussen.

Operative Effizienz

Durch KI-gestützte Prozessautomatisierung können Unternehmen Zeit sparen, indem sie wiederkehrende Prozesse automatisieren. So können Abläufe optimiert und menschliche Fehler minimiert werden. Die so eingesparte Zeit kann für strategische Aufgaben genutzt werden. Apropos strategisch: Mit KI-gestützter Datenanalyse lassen sich Muster und Trends erkennen, die die Entscheidungsfindung deutlich verbessern und finanzielle Risiken minimieren. KI kann auch die Lieferkette optimieren, indem z. B. Bestandsdaten analysiert und eine Prognose der Nachfrage erstellt wird. Auf diese Weise können Lagerbestände reduziert und gleichzeitig der Bedarf gedeckt werden. All dies trägt langfristig zu einer besseren Kapitalrendite bei.

Anpassungsfähigkeit

Wie lassen sich die konkreten finanziellen Vorteile einer agilen Arbeitsweise ermitteln? Beispielsweise hilft KI dabei, dass sich Organisationen schneller an veränderte Marktbedingungen anpassen. Im Idealfall ist eine KI-gestützte Lösung in der Lage, solche Veränderungen als Trend vorherzusagen. Unternehmen sind so frühzeitig gewarnt, bevor es zu signifikanten Veränderungen bei den Verkaufszahlen kommt. Verantwortliche können somit proaktiv handeln und die eigene Organisation an die veränderten Bedingungen anpassen, beispielsweise durch neue Produkte.

Fazit

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz kann sich für Unternehmen klar lohnen – vorausgesetzt, die Implementierung erfolgt gezielt und bedarfsorientiert. Allerdings ist die Ermittlung eines ROI kein einfaches Unterfangen, da nicht nur finanzielle, sondern auch immaterielle Vorteile berücksichtigt werden sollten. Neben der klassischen Gegenüberstellung von Kosten und Einnahmen können alternative Bewertungskriterien, wie etwa die Kundenzufriedenheit und die operative Effizienz, Aufschluss über die langfristigen Effekte einer KI-Integration geben. Auch die Anpassungsfähigkeit eines Unternehmens kann durch KI verbessert werden und bietet einen wichtigen Mehrwert für die Zukunft. KI lohnt sich also dann, wenn Unternehmen sorgfältig abwägen, wie sie sie zur Erreichung spezifischer Ziele nutzen und den Erfolg durch verschiedene Metriken messbar machen.

Quellen und Hintergründe:

nach oben