Thema der Woche

Vielfalt und Fairness: So funktionieren die Paralympics

Rund 4.400 Athletinnen und Athleten nahmen an den Paralympics 2024 teil. Seit den Anfängen der Wettkämpfe 1948 hat sich einiges verändert. Heute dürfen nicht mehr nur querschnittsgelähmte Personen, sondern Menschen mit den unterschiedlichsten Behinderungen und Einschränkung teilnehmen. Wie kann trotzdem ein fairer Wettkampf gewährleistet werden?

Zum Topthema

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Aktuelle News

Aus unserem wöchentlichem Newsletter – Jetzt abonnieren

Steueränderungsgesetz 2025: Höhere Entfernungspauschale ab 01.01.2026 – Teil 3

Über die Auswirkungen der neuen verkehrsmittelunabhängigen Entfernungspauschale auf sogenannte Fahrtkostenzuschüsse wissen Sie als aufmerksame Leserschaft nun bestens Bescheid. Aber wie steht es um die Dienstwagenbesteuerung? Wir zeigen Ihnen heute, welche Veränderungen sich durch die Erhöhung der Kilometerpauschale bei der 1-%-Regelung ohne Pauschalversteuerung ergeben! Weiterlesen »

Tag der Deutschen Einheit: Warum der Osten wirtschaftlich hinter dem Westen zurückbleibt

Trotz großer Fortschritte liegt die ostdeutsche Wirtschaft 35 Jahre nach dem Mauerfall immer noch deutlich hinter dem Westen zurück. Das geht aus einer neuen IW-Studie hervor, für die die Forscher die wirtschaftliche Entwicklung des Ostens mit dem Westen seit 1990 mithilfe des IW-Einheitsindex und weiterer Daten verglichen haben. Weiterlesen »

Investitions- und Innovationsbeirat nimmt seine Arbeit auf

Am heutigen 29. September 2025 ist der Investitions- und Innovationsbeirat im Bundesfinanzministerium zu seiner Auftaktsitzung zusammengekommen. Der Beirat wurde von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil berufen. Weiterlesen »

Bundesfinanzen: Sozialausgaben in den vergangenen drei Jahrzehnten verdoppelt

Die Bundesausgaben haben sich in den vergangenen drei Jahrzehnten spürbar verschoben: Während sich die Sozialausgaben pro Kopf nahezu verdoppelt haben, sind die Investitionen deutlich zurückgegangen. Weiterlesen »

So wird Technik zum Steuerspar-Booster

Im digitalen Zeitalter gehören Laptop, Monitor und eine stabile Internetverbindung zur Grundausstattung im Homeoffice. Ein Laptop mit allem, was dazu gehört, stellt für viele Haushalte eine große Ausgabe dar. Weiterlesen »

Aktuelle Fachartikel

Aus unserem Hand­buch Bilanzierung aktuell

Wahl der Methode in Abhängigkeit des Geschäftsvorfalls Dienstleistungen

08.10.2020

Kostenaufschlagsmethode Auch bei Dienstleistungen sind zunächst im Rahmen der Funktionsanalyse die Funktion und die Risiken der einzelnen Gesellschaften zu ermitteln, um sodann einen...

 Weiterlesen

Handelsrecht Ansatz dem Grunde nach

08.10.2020

Unter Herstellung wird die Schaffung eines Vermögensgegenstands verstanden, den der Unternehmer auf eigene Rechnung und Gefahr herstellt (Eigenherstellung) oder herstellen lässt (Fremdherstellung)...

 Weiterlesen

IAS/IFRS und HGB im Vergleich – ein Überblick Fazit

08.10.2020

Die dargestellten Unterschiede zwischen HGB und IAS/IFRS lassen sich grob im Wesentlichen wie folgt zusammenfassen: HGB...

 Weiterlesen

Verrechnungspreise Advance Pricing Agreements

08.10.2020

Die Finanzverwaltung hat die Möglichkeit einer vorherigen Abstimmung über die zutreffende Methode der Verrechnungspreisermittlung geschaffen. In einem sog. Vorabverständigungsverfahren (sog....

 Weiterlesen

Integrierte Finanzplanung Beispiel

08.10.2020

Der Aufbau einer integrierten Finanzplanung soll anhand eines einfachen und stark verkürzten Beispiels für einen Planmonat (Januar) dargestellt werden. Dabei soll es sich um ein Handelsunternehmen...

 Weiterlesen

Newsletter

  • aktuelle News zum Thema Steuern und Finanzbuchhaltung
  • jede Woche zwei gratis Fachartikel unserer Referenten
  • aktuelle BMF-Schreiben und BFH-Urteile

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter und bleiben Sie stets topaktuell informiert!

Die Herausgeber

Dirk J. Lamprecht

Herr Lamprecht leitet seit 2004 die Steuerrechtsabteilung einer Göttinger Anwalts- und Steuerkanzlei. Daneben war er von 1999... Weiterlesen

Oliver Glück

Er absolvierte ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Universität Regensburg mit den Schwerpunktfächern... Weiterlesen

nach oben