Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Verhaltene Aussichten für qualifizierte polnische Zuwanderung nach Ostdeutschland

28.04.2011  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: ManagerGate.

Prognose des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)

Demographische Prognosen sagen voraus, dass in Ostdeutschland zukünftig Arbeitskräfte mittleren und hohen Qualifikationsniveaus knapp werden. Qualifizierte Zuwanderung könnte diesem Engpass entgegenwirken. Zum 1. Mai 2011 gilt für die im Rahmen der Osterweiterung im Jahr 2004 der EU beigetretenen Staaten die vollständige Arbeitnehmerfreizügigkeit. Einer Prognose des IWH zufolge wird sich der Zuzug polnischer Staatsbürger jedoch vor allem auf die westdeutschen Wirtschaftszentren konzentrieren. Die ostdeutschen Länder werden vielfach nur als Durchgangsregionen fungieren.

Bei den für Deutschland vorliegenden Migrationsmodellen schwanken die Prognosen des Gesamtumfangs des anfänglichen jährlichen Zuzugs aus Mittel- und Osteuropa ab Mai 2011 um den Wert von 0,34 % der Herkunftsbevölkerung dieser Länder, also um etwa 250 000 Personen.

86 % der bis zum 31.12.2009 erfolgten Zuwanderung aus dem Nachbarland Polen hatte Westdeutschland zum Ziel. Weitere 8,7 % der polnischen Zuwanderer präferierten Berlin. Die übrigen ostdeutschen Regionen absorbierten lediglich 5,3 % der polnischen Zuwanderung.

Für die regionale Verteilung der Wanderung von Polen nach Deutschland ab dem 1. Mai 2011 prognostiziert die IWH-Studie, dass vor allem die westdeutschen Wirtschaftszentren von qualifizierten polnischen Zuwanderern profitieren werden, die dort wirtschaftliche Leistungsfähigkeit und bestehende soziale Netzwerke von Landsleuten vorfinden. Die höchsten Anteile des Zuzugs werden danach auf die Regierungsbezirke im Westen (Köln, Ruhrgebiet, Rhein/Main) und Süden (Stuttgart, München) sowie auf Berlin entfallen.


Veröffentlichung:

KUBIS, ALEXANDER: Im Fokus: Potenziale qualifizierter Zuwanderung nach Ostdeutschland, in: IWH, Wirtschaft im Wandel, Jg. 17 (4), 2011, 148-152.

Quelle: Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH)
nach oben
FAQ