Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Mehrfachdiskriminierung: Herausforderungen und Lösungsansätze

22.05.2023  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Verlag Dashöfer GmbH.

Mehrfachdiskriminierung bezieht sich auf die gleichzeitige Benachteiligung einer Person aufgrund mehrerer Merkmale. In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Konzept der Mehrfachdiskriminierung befassen und die Ursachen, Auswirkungen sowie mögliche Lösungsansätze untersuchen.

In unserer Gesellschaft stehen wir vor der Herausforderung, nicht nur einzelne Formen der Diskriminierung zu bekämpfen, sondern auch die komplexen Auswirkungen von Mehrfachdiskriminierung anzugehen.

Definition

Mehrfachdiskriminierung tritt auf, wenn eine Person aufgrund mehrerer Merkmale, wie Geschlecht, Alter, Behinderung, sexueller Orientierung oder sozialer Klasse, diskriminiert wird. Es geht über die Einzeldiskriminierung hinaus und zeigt, wie verschiedene Formen der Diskriminierung miteinander interagieren können, um bestimmte Gruppen stärker zu benachteiligen. Dabei findet Mehrfachdiskriminierung nicht nur auf individueller Ebene statt, sondern kann auch auf struktureller Ebene verwurzelt sein.

Ursachen von Mehrfachdiskriminierung

Oft sind es Vorurteile, Stereotypen und Hierarchien, die verschiedene Formen der Diskriminierung aufrechterhalten. Zum Beispiel können geschlechtsspezifische Vorurteile mit rassistischen Vorurteilen interagieren und zu Mehrfachdiskriminierung führen. Auch gesellschaftliche Strukturen und Normen spielen eine Rolle. Immer noch werden bestimmte Gruppen strukturell bevorzugen und während andere benachteiligt werden.

Das passiert – Auswirkungen von Mehrfachdiskriminierung

Mehrfachdiskriminierung hat schwerwiegende Auswirkungen auf die betroffenen Personen. Oft führt sie zu einem Gefühl der Ohnmacht, des Ausschlusses und der Marginalisierung. Die betroffenen Personen können mit einer geringeren Lebensqualität, schlechteren Bildungschancen, eingeschränktem Zugang zu Ressourcen und einem höheren Risiko für psychische und körperliche Gesundheitsprobleme konfrontiert sein. Darüber hinaus kann Mehrfachdiskriminierung die individuelle Identität und das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen.

Und konkret? Beispiele für Mehrfachdiskriminierung

Mehrfachdiskriminierung kann zum Beispiel so aussehen:

  • Eine alleinerziehende Mutter wird auf der einen Seite aufgrund ihres Geschlechts diskriminiert. Auf der anderen Seite erfährt sie Diskriminierung, weil Außenstehende ihre Familienform nicht gutheißen und ihr absprechen, gut für ihre Kinder sorgen zu können.

Mehrfachdiskriminierung kann in vielen Bereichen des Lebens auftreten kann, sei es am Arbeitsplatz, in Bildungseinrichtungen oder im öffentlichen Raum. Gerechtfertigt ist sie selbstverständlich nie! Wie einfache Diskriminierung, beruht auch Mehrfachdiskriminierung auf Vorurteilen und Voreingenommenheit.

Gesetzliche Maßnahmen gegen Mehrfachdiskriminierung

Um Mehrfachdiskriminierung zu bekämpfen, wurden in vielen Ländern gesetzliche Maßnahmen eingeführt. Diese Gesetze sollen sicherstellen, dass niemand aufgrund mehrerer Merkmale diskriminiert wird. Sie umfassen den Schutz vor Diskriminierung am Arbeitsplatz, im Bildungsbereich, im Zugang zu Dienstleistungen und im öffentlichen Leben. Jedoch gestaltet sich die Umsetzung dieser Gesetze herausfordernd. Die Dunkelziffer für Mehrfachdiskriminierung ist hoch. Manche Menschen kennen das Konzept der Mehrfachdiskriminierung noch nicht. Andere schweigen, um die ständige Demütigung aushalten zu können. Auch deshalb sind weiterhin große Anstrengungen erforderlich, um langfristig eine effektive Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung zu gewährleisten.

Empowerment und Unterstützung von Betroffenen

Um Mehrfachdiskriminierung zu überwinden, müssen Betroffene unterstützt und gestärkt werden. Empowerment-Programme und Unterstützungsangebote können dazu beitragen, dass sich Menschen gegen Diskriminierung zur Wehr setzen und ihre Rechte einfordern. Außerdem sollte sichergestellt werden, dass Betroffene Zugang zu angemessener Beratung und Unterstützung haben. Die Erfahrungen von diskriminierten Personen und Personengruppen in den politischen Entscheidungsprozess einzubeziehen, ist unerlässlich.

Bildung und Sensibilisierung

Eine weitere wichtige Maßnahme zur Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung ist Bildung und Sensibilisierung. Es ist wichtig, Bewusstsein für die unterschiedlichen Formen der Diskriminierung zu schaffen und zu vermitteln, wie sie miteinander interagieren können. Bildungsprogramme können dazu beitragen, Vorurteile abzubauen, Stereotypen zu hinterfragen und eine Kultur der Akzeptanz und Inklusion zu fördern. Durch eine umfassende Bildung können Menschen dazu befähigt werden, Mehrfachdiskriminierung zu erkennen und aktiv dagegen vorzugehen.

Zusammengefasst also …

Mehrfachdiskriminierung ist eine komplexe Form der Benachteiligung, bei der eine Person aufgrund mehrerer Merkmale diskriminiert wird. Es ist wichtig, sich mit diesem Thema auseinanderzusetzen, um eine gerechtere und inklusivere Gesellschaft zu schaffen. Die Bekämpfung von Mehrfachdiskriminierung erfordert eine Kombination aus gesetzlichen Maßnahmen, Unterstützung von Betroffenen, Bildung und Sensibilisierung sowie einem gemeinschaftlichen Engagement der Gesellschaft insgesamt.

Bild: Ryoji Iwata (Unsplash, Unsplash Lizenz)

nach oben
FAQ