Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Bundesarbeitsgericht zur Kündigung wegen mehrjähriger Freiheitsstrafe

06.04.2011  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: PersonalGate.

Die Verbüßung einer mehrjährigen Freiheitsstrafe ist grundsätzlich geeignet, die ordentliche Kündigung des Arbeitsverhältnisses zu rechtfertigen. Haben die der strafgerichtlichen Verurteilung zugrunde liegenden Taten keinen Bezug zum Arbeitsverhältnis, kommt regelmäßig nur eine personenbedingte Kündigung in Betracht.

Anzeige

Damit die Kündigung nicht vor dem Arbeitsgericht landet:



Wie Sie eine Kündigung rechtssicher durchführen, erfahren Sie im 1-tägigen Praxis-Seminar

Kündigung, Abfindung und Aufhebungsvertrag

Praxistipps und Entscheidungshilfen

Informieren Sie sich hier »

Sowohl bei den Anforderungen an den Kündigungsgrund als auch bei der einzelfallbezogenen Interessenabwägung ist zu berücksichtigen, dass der Arbeitnehmer seine Leistungsunmöglichkeit und die damit einhergehende Störung des Arbeitsverhältnisses selbst zu vertreten hat. Dem Arbeitgeber sind deshalb zur Überbrückung der Fehlzeit typischerweise geringere Anstrengungen und Belastungen zuzumuten als bei einer Verhinderung des Arbeitnehmers etwa wegen Krankheit. Zudem ist auf die voraussichtliche Dauer der Leistungsunmöglichkeit Bedacht zu nehmen. Jedenfalls dann, wenn gegen den Arbeitnehmer rechtskräftig eine Freiheitsstrafe von mehr als zwei Jahren verhängt worden ist, kann der Arbeitgeber den Arbeitsplatz in der Regel dauerhaft neu besetzen.

In Anwendung dieser Grundsätze, so der Kieler Fachanwalt für Arbeitsrecht Jens Klarmann, hat der Zweite Senat des Bundesarbeitsgerichts - anders als die Vorinstanz – am 24.03.2011 die Kündigungsschutzklage eines Arbeitnehmers abgewiesen. – BAG Az.: 2 AZR 790/09 –.

Der Kläger war bei der Beklagten seit 1992 als Industriemechaniker beschäftigt. Im November 2006 wurde er in Untersuchungshaft genommen. Im Mai 2007 wurde er - bei fortbestehender Inhaftierung - zu einer Freiheitsstrafe von vier Jahren und sieben Monaten verurteilt. Gleichzeitig wurde die zur Bewährung erfolgte Aussetzung einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten widerrufen. Laut Vollzugsplan war die Möglichkeit eines offenen Vollzugs zunächst nicht vorgesehen. Eine dahingehende Prüfung sollte erstmals im Dezember 2008 erfolgen. Die Beklagte besetzte den Arbeitsplatz des Klägers dauerhaft mit einem anderen Arbeitnehmer und kündigte das Arbeitsverhältnis im Februar 2008 ordentlich. Die Kündigung ist aus einem in der Person des Klägers liegenden Grund gerechtfertigt. Der Beklagten war es unter Berücksichtigung der Dauer der Freiheitsstrafe nicht zumutbar, an dem Arbeitsverhältnis festzuhalten.

Quelle: Rechtsanwalt Jens Klarmann (VdAA - Verband deutscher ArbeitsrechtsAnwälte e. V), Stuttgart
nach oben
FAQ