Online-Weiterbildung
Präsenz-Weiterbildung
Produkte
Themen
Dashöfer

Boni im Finanzsektor fast wieder auf Vorkrisenniveau

21.04.2011  — Online-Redaktion Verlag Dashöfer.  Quelle: Towers Watson.

Bonisteigerungen von bis zu 23 Prozent – Tarifmitarbeiter sind besser durch die Krise gekommen / Analyse von Towers Watson und Universität Köln für Deutschland, Österreich und die Schweiz

Der Banken- und Finanzdienstleistungssektor im deutschsprachigen Raum erholt sich allmählich von den Auswirkungen der Krise. Obwohl manche Angestellte in Banken auch in 2010 noch auf eine Auszahlung ihrer Boni verzichten müssen, haben die Boni im Schnitt fast wieder das Vorkrisenniveau erreicht. In der Langzeitbetrachtung gehen dabei die Beschäftigten auf den unteren Ebenen (im Tarifbereich) als Gewinner aus der Kriste hervor. Ihre Boni liegen Ende 2010 im Durchschnitt zwischen 11 Prozent und 30 Prozent höher als fünf Jahre zuvor. Das Gegenteil trifft auf die Beschäftigten der oberen Ebenen mit Bonus-Rückgängen zwischen 10 Prozent und 17 Prozent zu.

Zu diesen Ergebnissen kommt eine Studie, die das Seminar für Personalwirtschaftslehre der Universität zu Köln in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Towers Watson durchgeführt hat. Dafür wurde der Datensatz der Towers Watson Financial Services Studie, der Gehaltsdaten von Beschäftigten im Banken- und Finanzdienstleistungssektor beinhaltet, ausgewertet. In dieser Datenbank liegen Informationen von jährlich mehr als 120.000 Beschäftigten in Deutschland, von ca. 50.000-70.000 Beschäftigten in der Schweiz und von ca. 20.000 Beschäftigten in Österreich vor.

„Obwohl die Krise für einige Angestellte in Banken durch nicht ausgezahlte Boni spürbar ist, kann von einer vollständigen Streichung der Boni für eine breite Gruppe von Mitarbeitern nicht die Rede sein. Lediglich in den kapitalmarktnahen Bereichen ‚Investment Banking‘ und ‚Treasury and Capital Markets‘ wurden in 2009 und 2010 überdurchschnittlich häufig keine Boni ausgezahlt“, erklärt Martin Emmerich, Director Talent and Rewards bei Towers Watson. „Allerdings gibt es hier auch Unterschiede zwischen den Banken, einige konnten ihre Bonus-Pools inzwischen wieder deutlich erhöhen.“

Insgesamt erhielten auch in der Krise nahezu 90 Prozent der Bonusberechtigten in Deutschland und Österreich tatsächlich eine Bonuszahlung. In der Schweiz liegt dieser Anteil sogar bei knapp 95 Prozent.

Wenige bekommen nichts – viele aber weniger

Deutlicher haben sich die Auswirkungen der Finanzkrise jedoch bei der Entwicklung der Höhe der durchschnittlichen jährlichen Bonuszahlungen gezeigt. Nach jährlichen Steigerungsraten zwischen 5 Prozent und 30 Prozent in den Vorjahren, ist im Jahr 2009 ein drastischer Rückgang in allen drei Ländern zu beobachten gewesen. In Deutschland wurden durchschnittlich 40 Prozent weniger Bonus ausgezahlt, in Österreich 33 Prozent und in der Schweiz 25 Prozent weniger.

Den stärksten Rückgang mussten dabei die Beschäftigten auf den höchsten Hierarchieebenen hinnehmen. Die Bonuszahlungen deutscher Abteilungsleiter sanken im Durchschnitt um ca. 40 Prozent, die von Bereichsleitern sogar um über 50 Prozent. Ähnlich sieht es in der Schweiz aus, wo die Boni von Abteilungsleitern um ca. 30 Prozent und von Bereichsleitern um mehr als 35 Prozent gesunken sind. Auf den untersten drei Ebenen hingegen fallen die Abschläge deutlich kleiner aus. Anders die Situation in Österreich: hier sind auch auf den unteren Ebenen spürbare Verluste zu beobachten.

Bonuszahlungen nach Krisenjahr fast wieder auf Vorjahresniveau

Jedoch bereits in den im Jahr 2010 ausgezahlten Boni spiegelt sich die wirtschaftliche Erholung wider. Nach Steigerungen von 14 Prozent bis 23 Prozent erreichen diese in allen drei Ländern fast wieder Vorkrisenniveau. Während in Deutschland und Österreich auch auf höheren Hierarchieebenen Steigerungen zu finden sind, werden die Erhöhungen in der Schweiz fast komplett durch die unterste Ebene getrieben. So liegen die Bonuszahlungen auf den höchsten drei Ebenen im Jahr 2010 nur durchschnittlich 1 Prozent über dem Vorjahresniveau. „Die Analyse zeigt, dass die Verluste der Schweizer Führungskräfte auf den oberen Ebenen in 2009 zwar geringer ausgefallen sind, dafür sind sie aber nachhaltiger als in Deutschland oder Österreich“, so Dr. Patrick Kampkötter von der Universität zu Köln.

Obere Ebenen als Krisenverlierer – Auf unteren Ebenen langfristig Zugewinne

Schaut man noch etwas weiter zurück, zeigt sich, dass die Beschäftigten auf den unteren Ebenen (im Tarifbereich) durch die wirtschaftliche Erholung inzwischen bessergestellt sind als fünf Jahre zuvor. Ihre Boni liegen Ende 2010 im Durchschnitt zwischen 11 Prozent und 30 Prozent höher als im Jahr 2005. Anders die Beschäftigten auf den oberen Ebenen. Ihre Boni liegen im Jahr 2010 immer noch zwischen 10 Prozent und 17 Prozent unterhalb der des Jahres 2005.

„Die manchmal in den Medien geäußerte Vermutung, dass Beschäftigte auf den untersten Ebenen von den Kürzungen besonders getroffen wurden, kann hier jedenfalls für Deutschland und die Schweiz nicht bestätigt werden. Im Gegenteil, der starke Rückgang der Boni wird vor allem von den höchsten Hierarchieebenen geschultert, denn mit zunehmender Hierarchieebene ist ein steigender prozentualer Rückgang zu erkennen“, so Finanzexperte Emmerich von Towers Watson.

Nachhaltig sinkender Anteil variabler Entlohnung im Gesamtvergütungsmix

Verglichen mit anderen Branchen spielt im Banken- und Finanzdienstleistungssektor der Anteil der variablen Vergütung am Gesamtvergütungspaket der Mitarbeiter eine größere Rolle.

„Die Analyse zeigt aber, dass sich die Vergütungsstrukturen erheblich zwischen den deutschsprachigen Ländern unterscheiden. So ist die Bedeutung der variablen Vergütung im Vergütungsmix in Österreich deutlich geringer als in Deutschland oder der Schweiz“, so der Leiter der Studie, Prof. Dr. Dirk Sliwka.

Besonders eindrucksvoll zeigt sich dies am Verhältnis der variablen Vergütung zum Grundgehalt auf den höchsten Hierarchieebenen. In Deutschland liegt die so genannte „Bonus to Base Ratio“ auf Bereichsleiter-Ebene im Durchschnitt bei 75 Prozent, in der Schweiz sogar bei 90 Prozent. Mit weitem Abstand folgt Österreich, wo Boni durchschnittlich nur 26 Prozent des Grundgehaltes bei Bereichsleitern ausmachen.

Bedingt durch die Finanzkrise erfolgte im Jahr 2009 auch beim Verhältnis des Bonus zum Grundgehalt ein drastischer Rückgang. Dies bleibt auch im Jahr 2010 überwiegend unverändert, d.h. hier ist noch keine Erholung sichtbar. Auf Bereichsleiter-Ebene ist das Verhältnis auf durchschnittlich 40 Prozent in deutschen, auf 49 Prozent in Schweizer und auf 19 Prozent in österreichischen Banken und Finanzdienstleistungsinstitutionen gesunken. „Unsere neuesten Daten zeigen, dass dies aber auch damit zu tun hat, dass viele Banken die Grundgehälter erhöht haben. Vor allem der Kapitalmarktbereich und das Investment Banking zeigen überdurchschnittliche Erhöhungen“, so Towers Watson-Berater Emmerich.

Quelle: Towers Watson
nach oben
FAQ